Alpen-Nelke (Dianthus alpinus)
Quelle: Antonius74/shutterstock.com

Alpen-Nelke

Dianthus alpinus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude bedingt winterhart Bienenweide lange Blühzeit
  • immergrüne, einheimische Staude für den sonnigen Standort
  • bildet dichte Polster
  • dunkelgrüne, lanzettliche Blätter
  • große, rosa bis karminrote, radförmige, duftende Blüten im Juni bis August
  • späte Nahrungsquelle für Bienen und Insekten
  • humusreicher, kalkhaltiger, durchlässiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung im Beet, im Steingarten und als Kübelpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: polsterbildend, dicht
Höhe: 5 - 10 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -12 °C (bis Klimazone 8)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: radförmig
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 2 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 1/4 - gering
pollenwert: 1/4 - gering
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Nelken
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Alpen-Nelke
Quelle: Antonius74/shutterstock.com
Blüte Alpen-Nelke
Quelle: Haeferl, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Alpen-Nelke
Quelle: Beyond silence, Public domain, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Alpen-Nelke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
gering
Pollenwert:
0/4
gering

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Küstenpflanzen

Themen

Quelle: YesPhotographers / Shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
24.08.2023