https://www.naturadb.de/pflanzen/deschampsia-flexuosa/
Licht: | Halbschatten |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | überhängend, horstig |
Wuchs Konkurrenz: | stark |
Höhe: | 30 - 70 cm |
Breite: | 40 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | grasartig, riemen- bis bandförmig |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Raupen: | 11 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 3 |
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: | ja |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 8 |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Draht-Schmiele oder Geschlängelte Schmiele gehört zu den Süßgräsern (Poaceae) und weltweit verbreitet, mit Ausnahme der arktischen Gebiete. Sie wächst vor allem in Laub- und Nadelwäldern, auf Hochstaudenfluren der Gebirge und in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen; in den Alpen steigt sie bis auf 2000 Meter über Meereshöhe.
Das ausdauernde Süßgras bildet mit der Zeit dichte Horste und reicht mit seinem reichlich kurze Ausläufer bildenden Wurzelwerk bis über einen Meter in die Tiefe. Oberirdisch erreicht die Draht-Schmiele eine stattliche Höhe von bis zu 70 Zentimetern. Ihre dünnen Halme sind glatt, aufrecht oder aufsteigend, die Blätter eingerollt und fein beborstet. Überragt werden die Horste von den unübersehbaren Rispen, die eine Länge von bis zu 15 Zentimetern und fast die gleiche Breite erreichen. Den geschlängelten Hauptachsen der Rispen hat die Geschlängelte Schmiele ihren Namen zu verdanken; an jeden der kleinen Knoten sitzt eines der kleinen zierlichen Ährchen.
Die Draht-Schmiele bevorzugt einen durchlässigen Boden und nimmt mit so ziemlich jeder Gartenerde vorlieb. Am besten ist diese nicht zu fruchtbar, kalkarm und leicht sauer. Sie sollte zudem frisch bis trocken ausfallen, vorübergehende Trockenphasen im Sommer sind kein Problem. Mit etwas Sonne blüht es deutlich besser als im Schatten und bildet auch wesentlich mehr fruchtbare Karyopsen. Am wohlsten fühlt sich das Gras im Halbschatten, und im Winter verträgt es bis zu -28 °C. Ein spezieller Winterschutz ist dementsprechend nicht vonnöten.
Ein Rückschnitt ist bei wintergrünen Gräsern wie der Draht-Schmiele nicht vonnöten. Es reicht vollkommen aus, wenn Du die abgestorbenen Teile im Frühjahr entfernst, die Pflanzen treiben alsbald neu aus und lassen die eher unschönen Stellen schnell wieder verschwinden.
Sich selbst vermehrt die Geschlängelte Schmiele in erster Linie mit ihren zahlreichen Ausläufern und durch Selbstaussaat. Zudem kann sie mit Samen vermehrt werden, und zudem kannst Du die Wurzelballen alle paar Jahre teilen. Das stellt zudem sicher, dass die Pflanzen nicht anfällig für Krankheiten werden und dabei blühfreudig und wuchsstark bleiben.
Die attraktiven Rispen machen die Draht-Schmiele beliebt für Trockensträuße. Zuvor lassen sie sich im heimischen Garten als Hintergrund von Staudenbeeten, in Rabatten, im Steingarten und am Gehölzrand einsetzen. In Gruppen und mit andersfarbigen Pflanzen kombiniert kommt es am besten zur Geltung.
Schädlinge oder Krankheiten spielen bei der äußerst robusten und pflegeleichten Draht-Schmiele keine wesentliche Rolle.
Als Süßgras verlässt sich die Draht-Schmiele immer noch auf die archaische Windbestäubung; Pollen und Nektar sind hier für Insekten also Fehlanzeige. Dafür bilden die Horste ein ideales Versteck für eine Vielzahl von Tieren, sogar im Winter.
Zudem nutzen elf Schmetterlinge das Grün als Raupenfutter. Einige davon gelten inzwischen als Rarität, so die stark gefährdete Trockenrasen-Grasbüscheleule Apamea furva und die extrem selten gewordene Drahtschmieleule Stilbia anomala, die ihren Namen der Abhängigkeit von ebendieser Grasart zu verdanken hat. Andere hier ihre Eier ablegende Apamea-Arten sind glücklicherweise noch häufig anzutreffen.
Die Verbreitung der Samen erfolgt mit dem Wind, mit Tieren, bei denen sie im Fell und Gefieder hängenbleiben und mit dem Wasser.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Draht-SchmieleDeschampsia flexuosainsektenfreundlich, winterhart | überhängend, horstig 30 - 70 cm 40 - 60 cm |
| ab 7,20 € | |
Draht-Schmiele 'Tatra Gold'Deschampsia flexuosa 'Hohe Tatra'frosthart | aufrecht, überhängend 30 - 50 cm 30 - 40 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Draht-Schmiele kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Draht-Schmiele ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen und Vögel