Niedliche Glockenblume 'Alba' (Campanula cochleariifolia 'Alba')
Quelle: Janno Loide/shutterstock.com

Niedliche Glockenblume 'Alba'

Campanula cochleariifolia 'Alba'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Staude winterhart Bienenweide lange Blühzeit
  • Weißblühende Sorte der heimischen Campanula cochleariifolia
  • Bildet Vielzahl an weißen, glockenförmigen Blüten auf kurzen Stängeln
  • Bildet mit der Zeit dichte Teppich in sonnigen bis schattigen Steingärten und Trockenmauern
  • Für durchlässige, kalkhaltige Böden
  • Nahrungsquelle für Bienen und Raupenfutterpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: Polster, Ritzenkriecher
Wuchs Konkurrenz: schwach
Höhe: 5 - 15 cm
Breite: 15 - 20 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig, kronförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: rund bis rundlich, eiförmig
🐝 Ökologie

Niedliche Glockenblume 'Alba' ist eine Sorte/Zuchtform von Zwerg-Glockenblume mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Zwerg-Glockenblume):

Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 8 spezialisiert)
Raupen: 16 (davon 2 spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Glockenblumengewächse
Gattung: Glockenblumen

Was ist die Niedliche Glockenblume 'Alba'?

Die Niedliche Glockenblume 'Alba' (Campanula cochleariifolia 'Alba') ist eine Sorte der Wildform Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia). Sie gehört zur Familie der Glockenblumengewächse.

Die Niedliche Glockenblume 'Alba' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 15 Zentimeter. Sie ist Flachwurzler und bildet Ausläufer. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von Juni bis August. Sie blüht weiß.

Von Zwerg-Glockenblume gibt es weitere Sorten.

Niedliche Glockenblume 'Alba' - der wilde Verwandte von Niedliche Glockenblume 'Alba' - ist in folgenden Gebieten Deutschlands verbreitet: Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Schwäbischen Alb, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland, Alpen sowie Bayerischer und Oberpfälzer Wald. Die Niedliche Glockenblume 'Alba' wächst im Hügelland bis Hochgebirge.

Zwerg-Glockenblume ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Niedliche Glockenblume 'Alba' im Garten

Standort

Präferiert wird ein sonniger bis schattiger Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Die Niedliche Glockenblume 'Alba' ist gut frosthart.

Niedliche Glockenblume 'Alba' auf dem Balkon halten

Campanula cochleariifolia 'Alba' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Niedliche Glockenblume 'Alba' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Niedliche Glockenblume 'Alba' ist ein Licht- und Warmkeimer.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Niedliche Glockenblume 'Alba'
Niedliche Glockenblume 'Alba' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Niedliche Glockenblume 'Alba' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Wissenswertes

Ökologie

Niedliche Glockenblume 'Alba' ist züchterisch verändert und unterscheidet sich von der Wildform (z.B. Blüte). Deshalb hat sie für die Tierwelt einen geringeren Nutzen.

Auf den Pollen von "Zwerg-Glockenblume" sind acht oligolektische Wildbienen angewiesen. 16 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Futter für ihre Raupen. Darunter sind Bocksbarteule (Amphipyra tragopoginis), Grüngraugebänderter Felsen-Steinspanner (Charissa glaucinaria), Grüngraufleckiger Steinspanner (Charissa intermedia), Moorbergwald-Steinspanner (Elophos vittaria) und Mondfleckiger Blütenspanner (Eupithecia centaureata).

Weiterlesen

Sortentabelle

Campanula cochleariifolia
Quelle:R. Maximiliane/shutterstock.com
Campanula cochleariifolia 'Alba'
Quelle:Janno Loide/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Zwerg-GlockenblumeWildform

Polster, Ritzenkriecher
5 - 15 cm
10 - 15 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,60 €
Niedliche Glockenblume 'Alba'

Polster, Ritzenkriecher
5 - 15 cm
15 - 20 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Zwerg-Glockenblume 'Bavaria Blue'

polsterbildend, teppichartig
5 - 10 cm
15 - 20 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,70 €
Zwerg-Glockenblume 'Bavaria White'bienen- und insektenfreundliche Pflanze

teppichartig, kriechend
5 - 10 cm
10 - 20 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,80 €
Zwerg-Glockenblume 'White Baby'weiße, glockenförmige Blüten

teppichartig, mattenartig
8 - 10 cm
15 - 20 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,90 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Niedliche Glockenblume 'Alba' ist eine Sorte/Zuchtform von Zwerg-Glockenblume. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Zwerg-Glockenblume):

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: aniana/ shutterstock.com
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: FotoHelin/shutterstock.com
Quelle: Marta Jonina/ shutterstock.com
Quelle: K.-U. Haessler/shutterstock.com