Chinesische Kobralilie (Arisaema consanguineum)
Quelle: JohnatAPW/shutterstock.com

Chinesische KobralilieChinesischer Feuerkolben

Arisaema consanguineum

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Zwiebel bedingt winterhart
  • Pflanze für den Halbschatten mit einer außergewöhnlichen Blütenform
  • winzige Blüten stehen im Mai am Kolben (Spadix) und werden vom gestreiften Hochblatt (Spatha) tütenartig umhüllt
  • Fruchtschmuck sind strahlend orangerote Beeren im Herbst
  • Pflanzung der Knolle im Frühling
  • Verbreitung moderat durch unterirdische Seitensprosse
🏡 Standort
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht
Höhe: 80 - 100 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig, einfach
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform gefingert
Schneckenunempfindlich ja
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Froschlöffelartige
Familie: Araceae
Gattung: Arisaema
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Chinesische Kobralilie
Quelle: JohnatAPW/shutterstock.com
Frucht Chinesische Kobralilie
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Chinesische Kobralilie ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Blumenzwiebeln