Pflanzen für eine schattige Hanglage

Die Faktoren, die über das Gedeihen entscheiden, treten zumeist zusammen auf. Wärme fördert sämtliche Wachstumsprozesse der Pflanze, und Licht ist essenziell für die Photosynthese – den Prozess, der die Pflanze am Leben hält und wachsen lässt. Auf einem steinigen Hang sind Flachwurzler die Helden, da sie ganze Steinhaufen unter sich verbergen können und Niederschläge besser aufnehmen. Auch Tiefwurzler bringen Stabilität in den Hang: Sie verankern sich tief im Boden und nehmen Wasser sowie die darin gelösten Nährstoffe aus den unteren Bodenschichten auf. Ein schattiger Hang gehört zu den Extremstandorten, doch auch hier gibt es eine Reihe von Pflanzen, die sich an diese Bedingungen angepasst haben.

 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Du möchtest einen Hang im Schatten bepflanzen? Dann ist es wichtig, zunächst die Bodenbeschaffenheit zu prüfen. Ist der Boden sandig, lehmig oder humusreich? Neigt er eher zur Trockenheit oder bleibt er feucht?
  2. Für eine optimale, stabile Bepflanzung eignet sich ein humoser, gut durchlässiger Boden. Eine Vielzahl von Pflanzen verfestigen mit ihren Wurzeln den Boden.
  3. Dazu gehören sowohl gute Bodendecker als auch tiefwurzelnde Pflanzen.
  4. Außerdem sollten die Pflanzen pflegeleicht sein, sich möglichst selbst vermehren und den Unkrautwuchs minimieren.
  5. Eine lückenlose Bepflanzung reduziert den Pflegeaufwand und schützt den Boden vor Austrocknung.
  6. Achte darauf, Pflanzen zu wählen, die mit wenig Licht auskommen.
  7. Sträucher schaffen Höhenunterschiede und Struktur in deinem Hang.
    Der Gemeine Schneeball (Viburnum opulus) ist beispielsweise eine gute Wahl: Er bringt im Frühjahr Blüten hervor und beeindruckt im Herbst mit einer attraktiven Färbung. Blühende Stauden bringen Farbe in den Schatten und sorgen für Abwechslung.
  8. Passende Stauden sind das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) und der Braune Storchschnabel (Geranium phaeum).
    Für Struktur sorgen zudem Blattschmuckpflanzen wie die Funkien (Hosta) mit ihren großen Blättern oder der Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum) mit seinen filigranen Wedeln
  9. Zur Stabilisierung des Hangs eignen sich verschiedene Bodendecker.
    Das Kleine Immergrün (Vinca minor) ist ein robuster Bodendecker mit blauen Blüten.
    Der Efeu (Hedera helix) bildet immergrüne Teppiche, bedeckt ganze Flächen und hält den Boden feucht.
  10. Auch Gräser sind eine gute Wahl für lockere Übergänge. Für schattige Standorte eignet sich besonders die Waldmarbel (Luzula sylvatica).

Tipps für die Pflanzung:

Mit diesen Pflanzen wird dein schattiger Hang nicht nur pflegeleicht, sondern auch ein attraktiver, naturnaher Lebensraum für Insekten und Vögel.

Pflanzen im Überblick

Unsere Empfehlungen:

Polystichum setiferum

Grannen-Schildfarn

Gesamte Pflanze Grannen-Schildfarn
Grannen-Schildfarn: Gesamte Pflanze
heimische Wildform Farn


Weitere Informationen
5 Sorten entdecken

Weitere Pflanzen

Hedera helix

Efeu

Gesamte Pflanze Efeu
Cr3ativ3 Pixel/
heimische Wildform Gehölz Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen
11 Sorten entdecken

Luzula sylvatica

Wald-Hainsimse

Gesamte Pflanze Wald-Hainsimse
Jerzy Opio?a, 4.0,
heimische Wildform Gras Schmetterlingspflanze


Weitere Informationen
6 Sorten entdecken

Viburnum opulus

Gemeiner Schneeball

Blüte Gemeiner Schneeball
Gemeiner Schneeball: Blüte
heimische Wildform Gehölz Gute Bienenweide Wichtiges Vogelschutznährgehölz essbar


Weitere Informationen
3 Sorten entdecken

Waldsteinia geoides

Gelapptblättrige Waldsteinie

Gesamte Pflanze Gelapptblättrige Waldsteinie
Gelapptblättrige Waldsteinie: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Heuchera micrantha

Kleinblütiges Purpurglöckchen

Gesamte Pflanze Kleinblütiges Purpurglöckchen
Kleinblütiges Purpurglöckchen: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude

Weitere Informationen
18 Sorten entdecken

Vinca minor

Kleines Immergrün

Blüte Kleines Immergrün
Cbaile19, ,
heimische Wildform Halbstrauch Gute Bienenweide


Weitere Informationen
15 Sorten entdecken

Euonymus fortunei

Kletternder Spindelstrauch

Gesamte Pflanze Kletternder Spindelstrauch
James H. Miller, USDA Forest Service, Bugwood.org, CC BY 3.0,
nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz


Weitere Informationen
11 Sorten entdecken

Hosta lancifolia

Lanzen-Funkie

Blüte Lanzen-Funkie
Lanzen-Funkie : Blüte
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken