Im Spätsommer blühende Stauden

Jetzt ist Saisonfinale im Beet und viele Stauden trumpfen nicht nur mit ihrem Flor auf, sondern auch mit markantem Laub und Samenständen. Sie sind für viele Bienen und Insekten die letzte Nahrungsquelle vor dem langen Herbst und Winter.
Sie schaffen bunte Blickfänge im Beet mit ihren intensiven Farben und auch Düften, durch eine lange Blütezeit manche sogar bis zum ersten Frost.

  1. Der Sommer neigt sich dem Ende, aber in den Rabatten und Beeten blühen einige Stauden mit zahlreichen Blüten
  2. Ob die Aster amellus (Aster), Anemone japonica (Herbst-Anemone), die Katzenminze (Nepeta cataria), Oktober-Sonnenhut (Rudbeckia triloba) und noch einige weitere verschönern dein Staudenbeet in den letzen warmen Spätsommertagen
  3. Deine Wahl von Pflanzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, von dem Standort, dem Boden, dem Platz, der Höhe und der Farbe der Blüten
  4. Viele dieser heimischen Stauden sind für die im Spätsommer fliegenden Bienen und Insekten gute Futterpflanzen
  5. Jetzt ist es ratsam die Blüten dieser Stauden nicht zu schneiden, nur einzelne verwelkte Blüten kannst du mühsam beseitigen, um den Blütenflor zu verlängern, denn jetzt werden die Pflanzen gute Verstecke für viele Insekten in der kalten Jahreszeit und der Naturgarten erhält einen gewissen Charme
  6. Auch im Kübel für den Balkon oder Terrasse sind spätblühende Stauden im Sommer empfehlenswert, denn in der Stadt sind Nahrungsquellen meistens rar
  7. Stellst Du fest in deinem Staudenbeet treten jetzt Lücken auf, dann ist im Herbst oder im Frühjahr die Zeit diese freien Stellen zu füllen
  8. Besonders im Frühjahr kannst du auch durch das Teilen einige deiner schönen Stauden vermehren
  9. Diese spätblühenden Stauden sind wahre Glanzlichter, ob Schalenblüten, Blütenkerzen oder auch die Doldenblütler

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Aster amellus
Quelle:PeterVrabel/
Aster amellusBerg-Aster
  • heimischStaude
  • 5 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    40 - 50 cm
  • 71 2 8 3 3
Anemone japonica
Quelle:BeppeNob/
Anemone japonicaHerbst-Anemone
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 15 2
Super Insekten-pflanze
Nepeta cataria
Quelle:AlishaLH, CC BY 4.0,
Nepeta catariaKatzenminze
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
  • 38 1 3 1
Rudbeckia triloba
Quelle:APugach/
Rudbeckia trilobaOktober-Sonnenhut
  • nicht heimisch (Neophyt)Zweijährige
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 130 cm
    40 - 50 cm
  • 52
Gaura lindheimerii
Gaura lindheimeriiPrachtkerze
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 110 cm
    40 - 90 cm
  • 1 2 3
Sedum telephium
Quelle:Bernd Haynold, 3.0,
Sedum telephiumPurpur-Fetthenne
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 25 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 13 1 4 3 2
Helianthus atrorubens
Quelle:Wirestock Creators/
Helianthus atrorubensStauden Sonnenblume
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 1,8 m
    70 - 100 cm
  • 52 3 3
Wichtige Insekten-pflanze
Malva sylvestris
Quelle:Kabar/
Malva sylvestrisWilde Malve
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 120 cm
  • 1 5 3 1

Weitere passende Themen