Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/ribes-sativum/

Foto von Weiße Johannisbeere (Ribes sativum)
Prepperka/

Ribes sativum

Weiße JohannisbeereStinktier-Johannisbeere

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz essbar
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: feucht bis frisch
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht
Höhe: 60 - 100 cm
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: einfach
🍊 Frucht
Fruchtreife:
Fruchtaroma: süßsäuerlich
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 6 (davon keine spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Frischverzehr, Marmelade, Gelee
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Steinbrechartige
Familie: Stachelbeergewächse
Gattung: Johannisbeeren

Sortentabelle

Ribes sativum
Prepperka/
Ribes sativumWeiße Johannisbeere
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortFrucht & Ernte
Weiße JohannisbeereRibes sativumWildformaufrecht
60 - 100 cm


Kübel geeignet

süßsäuerlich
Juli - August
Weiße Johannisbeere 'Weiße Versailler'Ribes sativum 'Weiße Versailler'strauchartig, auch als Stamm
1 - 1,5 m
80 - 120 cm


Kübel geeignet

süßsäuerlich

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Weiße Johannisbeere ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

17.02.2025