Was ist die Meisterwurz 'Daphnis'?
Die Meisterwurz 'Daphnis' (Peucedanum ostruthium 'Daphnis') ist eine Sorte der Meisterwurz (Peucedanum ostruthium). Sie gehört zur Familie der Doldenblütler.
Die Meisterwurz 'Daphnis' ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 40 und 60 Zentimeter. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus. Das Laub ist grün, weißer Rand.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Sie blüht weiß.
Das Verbreitungsgebiet der Wildform ist im Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Südlichen Alpenvorland, Alpen sowie Bayerischer und Oberpfälzer Wald. Meisterwurz 'Daphnis' kommt im Mittelgebirge bis Hochgebirge vor.
Laut Roter Liste ist Meisterwurz nicht im Bestand gefährdet.
Meisterwurz 'Daphnis' im Garten
Standort
Im Garten kommt die Meisterwurz 'Daphnis' am besten mit sonnigen Standorten mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden zurecht. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Meisterwurz 'Daphnis' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Meisterwurz 'Daphnis' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Meisterwurz 'Daphnis' ist eine Sorte und unterscheidet sich zur Wildform Meisterwurz. Vermutlich hat sie für Tiere einen geringeren Wert.
Die Wildform Meisterwurz ist eine gute Bienenweide und wird von 27 Wildbienen besucht; darunter auch sechs spezialisierte Arten wie Späte Doldensandbiene (Andrena alutacea), Bärenklau-Sandbiene (Andrena rosae) und Frühe Doldensandbiene (Andrena proxima), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Futterpflanze für ihre Raupen interessieren sich 3 Schmetterlinge. Unter anderem Bibernellen-Blütenspanner (Eupithecia pimpinellata), Bärenklau-Blütenspanner (Eupithecia trisignaria) und Mondfleckiger Blütenspanner (Eupithecia centaureata).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur