https://www.naturadb.de/pflanzen/lychnis-viscaria/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | buschig, aufrechte Blütenstiele |
Höhe: | 30 - 50 cm |
Breite: | 25 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | linealisch, ganzrandig, zugespitzt |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Raupen: | 9 (davon 6 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 1-2 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Pechnelke ist eine ausdauernde horstbildende Staude, bei der die meisten Blätter in einer grundständigen immergrünen Rosette stehen. Aus dem verholzenden Rhizom mit dünnen Wurzeln erheben sich bis zu einem halben Meter hohe hohle Stängel, an deren Enden lockere Thyrsen mit kurzgestielten purpurfarbenen Blüten erscheinen. In der Sonne sind die deutlich erkennbaren Knoten oft violett verfärbt.
Man findet das genügsame Kraut in fast ganz Europa bis zum Kaukasus, wo es in den Mittelgebirgen kalk- und nährstoffarme Böden, Sand, Kies und Felsen mit wenig Feuchtigkeit bevorzugt. Im Norden Deutschlands ist sie inzwischen durch den Rückgang ihrer natürlichen Lebensräume vielerorts verschwunden.
Zu viele Nährstoffe mag die Pechnelke nicht; sie kommt mit einem nährstoffarmen Substrat wesentlich besser zurecht. Im Sommer darf das ruhig auch mal längere Zeit trocken werden, ohne dass die Pflanzen das sofort übelnehmen. Viel Licht ist für ihr Wachstum wichtig, im Schatten verkümmert sie und stirbt; das gilt auch, wenn ihr andere Pflanzen das Licht wegnehmen. Als heimisches Nelkengewächs ist die Pechnelke ausgesprochen winterhart und übersteht winterliche Temperaturen von bis zu -34 °C.
Schneiden ist normalerweise nicht nötig, es sei denn, Du möchtest im Herbst die abgestorbenen Teile entfernen und/oder die Samen aus den Kapseln ernten. Die Pflanzen überwintern mit ihren unterirdischen Anteilen und der immergrünen Blattrosette.
Pechnelken bilden fleißig Kapselfrüchte, die sich an der Spitze mit fünf Zähnen öffnen und die zahlreichen nierenförmigen Samen in der Umgebung verstreuen. Damit sorgen sie für Selbstaussaat; Du kannst die Samen auch ernten und an beliebiger Stelle aussäen. Ansonsten solltest Du alle paar Jahre die Bestände teilen; überalterte Exemplare neigen dazu langsamer zu wachsen, weniger zu blühen und anfälliger für Krankheiten zu werden. Das machst Du am besten im Spätherbst oder Winter, nur rechtzeitig vor den ersten Frösten.
Pechnelken sind dank ihrer Blütenfülle und leichten Pflege beliebte Gartenblumen. Sie sind für naturnahe Gärten, Steingärten und Blumenbeete geeignet. Auch als Schnittblumen machen sie eine gute Figur.
Viele Schädlinge hält sich die Pechnelke mit ihren namensgebenden klebrigen Sekreten vom Hals. Bisweilen können Pilze Probleme bereiten, vor allem an ungünstigen Standorten. Dazu gehört Microbotryium violaceum, der die Pflanzen nicht umbringt, aber unfruchtbar macht. Ramularia didymarioides verursacht unschöne Flecken auf den Blättern. Dessen ungeachtet ist die Pechnelke aber recht robust.
Umso verlockender sind die Blüten für fliegende Bestäuber – die Stieltellerform spricht eindeutig für den Besuch von Schmetterlingen. Die wissen die Pechnelke auch als Raupenfutter zu schätzen. Sechs Nachfalter legen ihre Eier in ihrer Nähe ab, so vier Hadena-Arten wie die gefährdete Kuckucksnelken-Kapseleule (Hadena confusa) und weitaus häufigere Leimkraut-Kapseleule (Hadena perplexa).
Auch Honigbienen und Wildbienen wissen die nektarreichen Blüten zu schätzen; so werden sie von sechs Arten von Wildbienen angeflogen. Besonders beliebt sind sie bei Schmalbienen wie der Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum) und der Gewöhnlichen Schmalbiene (Lasioglossum calceatum) sowie bei Sandbienen wie der Glänzenden Düstersandbiene (Andrena nitida) oder Gewöhnlichen Zwergsandbiene (Andrena minutula). Honigbienen kommen mit ihren vergleichsweise kurzen Rüsseln nur dann an den Nektar, wenn die Kelche gut gefüllt sind.
Die Samen werden nicht nur vom Wind, sondern auch von Tieren aus ihren ausgetrockneten Kapseln verstreut.
Während sich die Pechnelke in Europa stellenweise eher rar macht breitet sie sich in anderen gemäßigten Zonen aus. So hat sich der Neophyt in Nordamerika in den vergangenen Jahren deutlich ausgebreitet. Bei uns machen ihr vor allem intensive Beweidung und die Aufforstung von Grasland zu schaffen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
PechnelkeLychnis viscariaBienenweide und Schmetterlingspflanze, klebrige Blütenstängel | buschig, aufrechte Blütenstiele 30 - 50 cm 25 - 30 cm |
| ab 3,20 € | |
Pechnelke 'Feuer'Lychnis viscaria 'Feuer'Sorte mit rosa-roten Blüten | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 10 - 50 cm 25 - 30 cm |
| ab 7,10 € | |
Gefülltblühende Pechnelke 'Plena'Lychnis viscaria 'Plena'gefüllte Blüten | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 40 - 50 cm 25 - 30 cm |
| ab 4,90 € | |
Pechnelke 'Splendens'Lychnis viscaria 'Splendens'große, rote Blütentrauben | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 10 - 50 cm 15 - 20 cm |
| ab 5,90 € | |
Purpur-PechnelkeLychnis viscaria ssp. atropurpureawintergrün, winterhart | horstbildend, aufrechte Blütenstängel 10 - 15 cm 20 - 30 cm |
| ab 4,90 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Pechnelke kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Pechnelke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen