Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)
Pyrenäen-Storchschnabel: Blüte

Pyrenäen-Storchschnabel

Geranium pyrenaicum

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Staude bedingt winterhart Bienenweide essbar lange Blühzeit
  • Pyrenäen-Storchschnabel ist eine bedingt winterharte Staude für den sonnigen bis schattigen Standort
  • Bildet dicke Pfahlwurzel und ein sehr kurzes, aufrechtes, beschupptes Rhizom
  • Der Stängel ist behaart und die Blätter besitzen eine rundliche, eingeschnittene Form
  • Im Mai bis Oktober zeigen sich lila, schalenförmige Blüten und die werden von Hummeln, Bienen, Käfer, Fliegen und Schmetterlingen angeflogen
  • Die Blüten bleiben in der Nacht und bei trüben Wetter geschlossen
  • Bei den Früchten handelt es sich um eine Schleuderfrucht und die Fruchtreife reicht von Juli bis Oktober
  • Wächst an sonnigen Unkrautfluren, in Weinbergen, an Mauern und Böschungen
  • Der Boden sollte nährstoffreich, durchlässig, frisch und humos sein
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 20 - 60 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: lila
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig, kronblättrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: rund bis rundlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 6 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 3 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 2/4 - mäßig
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: überbrüht Gewürz
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Storchschnabelartige
Familie: Storchschnabelgewächse
Gattung: Storchschnäbel

Was ist der Pyrenäen-Storchschnabel?

Der Pyrenäen-Storchschnabel ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 60 Zentimeter. Der Pyrenäen-Storchschnabel ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Geranium pyrenaicum ist grün.

Pyrenäen-Storchschnabel hat eine lange Blühzeit: Die Blüte ist von Mai bis Oktober. Er blüht lila.

Pyrenäen-Storchschnabel ist verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Pyrenäen-Storchschnabel im Garten

Quelle: Wirestock Creators/shutterstock.com

Standort

Der Pyrenäen-Storchschnabel bevorzugt einen sonnigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Im Winter ist Pyrenäen-Storchschnabel bedingt frosthart.

Weiterlesen

Fotos (7)

Blüte Pyrenäen-Storchschnabel
Pyrenäen-Storchschnabel: Blüte
Blatt Pyrenäen-Storchschnabel
Pyrenäen-Storchschnabel: Blatt
Gesamte Pflanze Pyrenäen-Storchschnabel
Pyrenäen-Storchschnabel: Gesamte Pflanze
Blüte Pyrenäen-Storchschnabel
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Pyrenäen-Storchschnabel
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Pyrenäen-Storchschnabel
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Pyrenäen-Storchschnabel
Quelle: Wirestock Creators/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Pyrenäen-Storchschnabel ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Stand:
18.09.2023