Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/forsythia-x-intermedia/

Garten-Forsythie (Forsythia x intermedia)
Vlad_art/

Garten-ForsythieGoldflieder, Goldglöckchen

Forsythia x intermedia

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimisch (Neophyt) Gehölz winterhart
  • Beliebte Heckenpflanze
  • Bildet sterile Blüten ohne Pollen oder Nektar aus (ökologisch so gut wie wertlos)
  • Bildet ebenso hohe wie breite Büsche
  • Eine der ersten Frühblüher
  • Triebe von zahlreichen gelben Blüten bedeckt
  • Regelmäßiges Schneiden erforderlich
  • Vermehrung mit Stecklingen möglich
  • Zwei- bis dreijährige Äste blühen am besten
  • Robust, pflegeleicht und anspruchslos
  • Braucht im Sommer gegebenenfalls Wassernachschub
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: breit aufrecht, später bogig überhängend
Höhe: 2 - 3 m
Breite: 1 - 1,5 m
Zuwachs: 20 - 30 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: Einzelblüte
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: eiförmig, gezähnt, länglich
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Ölbaumgewächse
Gattung: Forsythie
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Heimische & bessere Alternativen zu Garten-Forsythie

Cornus mas
milart/
Cornus masKornelkirsche

Die Kornelkirsche blüht mindestens genauso schön ab Februar und hat einen hohen ökologischen Wert. Sie liefert im Frühjahr wertvollen Nektar und Pollen für Insekten, wenn noch wenig blüht. Die Früchte werden im Spätsommer gern von Vögeln und anderen Säugetieren genutzt, sind aber auch für uns Menschen essbar.

Was ist Garten-Forsythie?

Garten-Forsythie, Goldflieder oder Garten-Goldglöckchen (Forsythia x intermedia), meist nur kurz Forsythie genannt, ist eine Kreuzung zweier aus Ostasien stammenden Forsythienarten, die in Deutschland zu den meistgepflanzten Ziersträuchern gehören. Sie ist ein Vertreter aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Es handelt sich dabei um einen sommergrünen, 2-3 Meter hohen buschigen Strauch mit aufrechten und aufsteigenden braunen und mit Korkwarzen bedeckten Ästen, an denen die gegenständigen eiförmigen bis lanzettlichen, seltener dreilappigen und am Rand fein gesägten Blätter erst nach den Blüten erscheinen. Diese sind leuchtend gelb, vierzählig, zwittrig und stieltellerförmig mit schmalen Kronröhren und kurzen grünen Kelchblättern; sie stehen in Gruppen zu zweit oder zu dritt oft über die ganze Länge älterer Zweige und werden 2,5-3,5 Zentimeter breit.

Garten-Forsythie im Garten

Quelle: Elena Rostunova/shutterstock.com

Standort

Das Garten-Goldglöckchen ist recht anspruchslos, was das Substrat angeht. Vorzugsweise sollte es gut wasserdurchlässig, nährstoffreich und immer leicht feucht sein. Es gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten; im Schatten bleiben die Blüten aus. Die Pflanzen sind unempfindlich gegenüber Frost.

Schnitt

Abgeblühte Triebe schneidet man kräftig bis auf die nächsten kräftigen Knospen und Jungtriebe zurück, am besten unmittelbar nach der Blüte. Bei älteren Exemplaren sorgt der Rückschnitt um etwa ein Viertel für reichhaltige neue Triebe und Blüten; am reichhaltigsten blühen die Zweige, die zwei oder drei Jahre alt sind. Ansonsten sind Forsythien ausgesprochen pflegeleicht und robust.

Vermehrung

Für die vegetative Vermehrung pflanzt man im späten Frühjahr oder Frühsommer grüne, im Spätsommer halbverholzte Stecklinge, die schnell und zuverlässig bewurzeln.

Verwendung

Die Garten-Forsythie ist eine beliebte Heckenpflanze; zudem eignet sie sich für Strauchrabatten und die Bepflanzung von Böschungen oder Mauern. Aber auch als einzelstehende Solitäre sind sie vor allem im Frühjahr mit ihrer gelben Blütenpracht sehr dekorativ. Sie blühen früh und tragen danach den Rest des Jahres ihre Blätter, sodass sie sich hervorragend im Hintergrund von später blühenden Pflanzen machen.

Schädlinge

Garten-Goldglöckchen gelten als geradezu unkaputtbar; bestenfalls machen ihnen Hallimasch zu schaffen. An den jungen Blütenknospen räubern häufig Vögel.

Die bisweilen abstrakten Forsythiengallen an den Trieben sind ausgesprochen hartnäckig und lassen sich kaum bekämpfen. Wer der Verursacher ist, darüber streiten die Gelehrten immer noch; die einen schieben die Gallen auf einen Befall mit dem Bakterium Rhodococcus fascians, andere auf Agrobacterium tumefaciens oder Pilze der Gattung Phomopsis. Auf jeden Fall scheint sich die Erkrankung mit undesinfizierten Schneidwerkzeugen zu übertragen.

Ökologie

So früh die Forsythien auch blühen, die wenigsten hier heimischen Insekten interessieren sich trotz der frühjährlichen Futterknappheit für die gelben Blüten. Einzig der Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri) interessiert sich für die Pflanze; seine bis zu zehn Zentimeter langen, charakteristisch grünen und mit violett-weißen Bändern gezeichneten Raupen fressen die Blätter.

Da die Blüten steril sind, bietet sie weder Pollen noch Nektar. Das macht sie ökologisch betrachtet so gut wie wertlos.

Wissenswertes

Das intermedia im botanischen Namen der Garten-Forsythie heißt sinngemäß dazwischen – es handelt sich dabei um eine Kreuzung aus Forsythia suspensa und Forsythia viridissima, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts in deutschen Gärten ausbreitet. Eine vergleichbar wichtige Rolle als Zierpflanze spielen nur noch die Zuchtsorten von Forsythia suspensa, die häufig kleiner ausfallen als die Wildart.

Sie gilt als wichtige Zeigerpflanze für die botanische Phänologie, die sich mit den jahreszeitlichen Zyklen beschäftigt, da sie zu den ersten im Frühjahr blühenden Gewächsen gehört. Was noch in den 1950er Jahren erst im April blühte, zeigt mittlerweile bereits Ende Februar seine Blütenpracht – ein deutliches Zeichen für die Klimaerwärmung.

Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Garten-Forsythie
Vlad_art/
Gesamte Pflanze Garten-Forsythie
Algirdas at the Lithuanian language Wikipedia, 3.0,
Blüte Garten-Forsythie
Cbaile19, ,
Blüte Garten-Forsythie
Elena Rostunova/

Sortentabelle

Forsythia x intermedia
Vlad_art/
Forsythia x intermediaGarten-Forsythie
  • nicht heimisch (Neophyt)
Forsythia x intermedia 'Goldrausch'
Paul Maguire/
Forsythia x intermedia 'Goldrausch'Goldglöckchen 'Goldrausch'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Forsythia x intermedia 'Mikador'
Nahhana/
Forsythia x intermedia 'Mikador'Forsythie 'Mikador'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Forsythia x intermedia 'Spectabilis'
Peter Turner Photography/
Forsythia x intermedia 'Spectabilis'Goldglöckchen 'Spectabilis'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Garten-ForsythieForsythia x intermediabesonders reichblühend, leuchtende Blütenbreit aufrecht, später bogig überhängend
2 - 3 m
1 - 1,5 m

Goldglöckchen 'Goldrausch'Forsythia x intermedia 'Goldrausch'späte, große Blütenaufrecht, dicht verzweigt
1,75 - 3 m
1,5 - 2,5 m

Garten-Forsythie 'Lynwood Gold'Forsythia x intermedia 'Lynwood Gold'besonders reichblühend breit aufrecht, später bogig überhängend
2 - 3 m
1 - 1,5 m


Kübel geeignet

ab 5,40 €
Goldglöckchen 'Lynwood'Forsythia x intermedia 'Lynwood'aufrecht, ausladend
2 - 3 m
1 - 1,5 m

Goldglöckchen 'Maree d'Or'Forsythia x intermedia 'Maree d'Or'kompakter kleiner Wuchs, winterhart aufrecht, kompakt
60 - 80 cm
1 - 1,5 m

Forsythie 'Mikador'Forsythia x intermedia 'Mikador'niedriger und kompakter Wuchsaufrecht, kompakt, dicht
80 - 100 cm
1,6 m

Garten-Forsythie 'Mindor'®Forsythia x intermedia 'Mindor'kompakter Wuchsaufrecht, kompakt
2 - 3 m
1 - 1,5 m

Forsythie 'Minigold'Forsythia x intermedia 'Minigold'kompakter, kleiner Wuchsaufrecht, niedrig, kompakt
1 - 1,5 m
80 - 130 cm

ab 14,50 €
Forsythie 'Nimbus'Forsythia x intermedia 'Nimbus'Zwergformaufrecht, kompakt, klein
60 - 80 cm
60 - 80 cm


Kübel geeignet

ab 7,50 €
Goldglöckchen 'Spectabilis'Forsythia x intermedia 'Spectabilis'reiche Blütenfülle aufrecht, leicht überhängend
3 - 4 m
1,5 - 2 m

ab 5,10 €
Goldglöckchen 'WEEK END'Forsythia x intermedia 'WEEK END'kleines kompaktes Gehölz, winterhartaufrecht, kompakt
1 - 2 m
1,5 - 2 m

Häufige Fragen

Sind Forsythien giftig?

Ja, aber nur schwach, denn sie enthalten Saponine, Glykoside und etherische Öle. In den Giftnotrufzentralen spielen Vergiftungen mit Forsythien jedenfalls keine besondere Rolle. Sie führen in größeren Mengen verzehrt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In kleineren Dosen verwendet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Forsythia suspensa als entzündungshemmendes und bakterizides Mittel und zur Stärkung von Herz und Leber.

Wie hoch kann eine Forsythie werden?

Das kommt vor allem auf die Sorte an. Während die ursprünglichen zwei bis drei Meter hoch werden, sind viele der Kultivare und Kreuzungen wesentlich kleiner. Die beliebte Forsythia x intermedia wird meist nur eineinhalb Meter hoch und breit.

Wann und wie schneide ich Forsythie?

Sobald die Blütezeit vorbei ist, schneidet man die abgeblühten Zweige bis auf die nächsten kräftigen Knospen und Jungtriebe zurück. Wird die Forsythie älter, wird sie auch blühfaul. Daher sollte man die größeren Sträucher regelmäßig um ein Viertel oder Fünftel zurückschneiden.

Wert für Insekten und Vögel

Garten-Forsythie ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
12.08.2024