https://www.naturadb.de/pflanzen/dianthus-arenarius/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | dichte Polster |
Wuchs Konkurrenz: | schwach |
Höhe: | 15 - 30 cm |
Breite: | 10 - 20 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kronröhrig, radiärsymmetrisch |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | grasartig |
Bestandssituation (Rote Liste): | extrem selten |
Gefährdung (Rote Liste): | vom Aussterben bedroht |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Raupen: | 2 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 2 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: Salat, Kräuter |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 10 |
Trittfest: | etwas trittfest |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Sand-Nelke ist eine ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae), die in weiten Teilen Europas und Asiens auf trockenen und sommerwarmen Sandböden von lichten Kiefern- und Eichenwäldern, Dünen, Trockenrasen und Steppen gedeiht. Im Garten sind die äußerst genügsamen Pflanzen vor allem wegen ihrer ungewöhnlichen Blüten beliebt.
Die lockeren Polster der Sand-Nelke werden nur zwei Handbreit hoch; sie bestehen aus aufrechten und erst im oberen Teil verweigten Stängeln mit rundem Querschnitt und verdickten Knoten, an denen nur einen Millimeter breite gegenständige gerade-lanzettlichen und 2-5 Zentimeter langen Blätter stehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Nelken fehlt hier die typische graue Behaarung.
Im Sommer erscheinen an den Enden der Triebe zahlreiche Blüten; diese sind sternförmig und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter bilden eine Röhre; charakteristisch sind die tief geschlitzen und fransigen Platten der strahlend weißen Kronblätter, die den Blüten ein fedriges Aussehen verleihen. Als Früchte werden Kapseln gebildet, die sich an der Spitze mit vier Klappen öffnen und die becherförmigen Samen freisetzen.
Sand-Nelken brauchen, wie der Name bereits andeutet, einen sandigen Boden mit reichlich Nährstoffen und Humus, der im Sommer warm und von der Sonne beschienen ist. Kalk mag sie nicht besonders; die Erde sollte gut durchlässig sein, denn mit Staunässe lässt sie sich schnell und zuverlässig umbringen. Im Winter vertragen die Nelken bis zu -40 °C.
Viel zu schneiden brauchst Du bei der Sand-Nelke nicht; sie wächst auch ohne Dein Zutun zu prächtigen Pölsterchen heran. Gegebenenfalls kannst Du im Frühjahr abgestorbene Pflanzenteile abschneiden und als Mulch oder auf dem Kompost entsorgen.
Am einfachsten lässt sich die Sand-Nelke mit ihren Samen vermehren, die Du im Spätsommer und Herbst ernten kannst. Sie sind Lichtkeimer und Warmkeimer, die Du nur leicht an das Substrat andrücken, aber keinesfalls tief eingraben darfst.
Mit ihrer Vorliebe für trockene und sonnige Stellen macht sich die Sand-Nelke im Garten am besten im Steingarten, Heidegarten und an ähnlich exponierten Orten. Zudem eignet sie sich als Kübelpflanze für den Balkon oder die Terrasse.
Schädlinge und Krankheiten sind bei der äußerst robusten und widerstandsfähigen Sand-Nelke die Ausnahme. Im Garten machen ihr eher Pflegefehler zu schaffen, insbesondere zu viel Schatten oder zu reichlich Wasser, durch die sich auch anfällig für Pilzerkrankungen wird.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Sand-Nelke kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Sand-Nelke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen