Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/allium-paradoxum/

Wunder-Lauch (Allium paradoxum)
Quelle: crystaldream/shutterstock.com

Wunder-LauchBerliner Lauch

Allium paradoxum

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt Zwiebel bedingt winterhart essbar

Achtung

Wunder-Lauch ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • Herkunftsland: Kaukasus , Zentralasiens, nördlicher Iran
  • Bevorzugt den sonnigen, halbschattigen und schattigen Standort
  • horstiger Wuchs, mit bogig überhängenden Blättern und aufrechten Blütenstängeln
  • Auftreten in Massenbeständen ist möglich
  • hellgrüne bis tiefgrüne, elliptische, lanzettliche Blätter, welche nach Lauch riechen
  • doldenförmige, weiße, duftende Blüten im April und Mai
  • Bildung von rasenartigen Beständen und ist essbar, wie Schnittlauch, Speisezwiebel oder Knoblauch
  • normaler, durchlässiger, frischer bis trockener Boden
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht, horstig
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 20 - 30 cm
Breite: 10 - 20 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Zwiebel

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: hellgrün bis tiefgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal oder elliptisch lanzettlich, gekielt
Blatt aromatisch: ja
🐝 Ökologie

Wunder-Lauch ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten, Brutzwiebeln
Verwendung: Gewürz, Pickles, Gemüse
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Amaryllisgewächse
Gattung: Lauch
Wunder-Lauch gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt
Markus Wichert

Wunder-Lauch ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.

Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Wunder-Lauch?

Der Wunder-Lauch ist eine ausdauernde in Knollen/Rhizomen überdauernde Pflanze. Das Laub ist hellgrün bis tiefgrün.

Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Er hat duftende weiße Blüten.

Wunder-Lauch ist essbar - Blätter, Blüten und Brutzwiebeln können gegessen werden.

Wunder-Lauch gilt in Deutschland als potenziell invasiv.

Wunder-Lauch im Garten

Standort

Im Garten kommt der Wunder-Lauch am besten mit sonnigen bis schattigen Standorten mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden zurecht. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Im Winter ist Wunder-Lauch bedingt frosthart.

Wunder-Lauch auf dem Balkon halten

Allium paradoxum ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Wunder-Lauch kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Wunder-Lauch
Quelle: crystaldream/shutterstock.com
Blüte Wunder-Lauch
Quelle: Donald Watt Photography/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Wunder-Lauch ist eine invasive Art Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig.
Möglicherweise ernähren sich von dieser Pflanze nicht spezialisierte Insekten. Der ökologische Schaden ist allerdings größer als der Nutzen.
Bitte pflanze Wunder-Lauch nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Ähnliche Pflanzen

Themen

Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Blumenzwiebeln
barmalini/shutterstock.com
Winterharte Blumenzwiebeln
Manfred Ruckszio/shutterstock.com
Stand:
14.03.2024