Weinreben und Sorten
Alexandr Vorobev/shutterstock.com

Weinreben und Sorten

Weinreben sind mehrjährige, verholzende Kletterpflanzen, die zur Familie der Weingewächse (Vitaceae) gehören. Sie stammen ursprünglich aus Eurasien und werden seit Jahrtausenden wegen ihrer Früchte – den Weintrauben – kultiviert. Die Rebe kann sehr alt werden und bildet Ranken, mit denen sie sich an Gerüsten, Pergolen oder Spalieren festhält. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Durch eine gute Blattdichte eignen sich Weinreben ideal zur Begrünung von Mauern, Spalieren, Laubengängen und Pergolen, aber auch an terrassenartigen Hängen (Weinbergen) wachsen sie ideal. Die Weinreben-Arten sind zwittrig und monözisch oder getrenntgeschlechtlich-diözisch. Meist stehen viele Blüten in länglichen, rispigen oder thyrsenförmigen Blütenständen – botanisch fälschlich auch Trauben genannt – zusammen. Die Weinbeeren sind fleischige, kugelige Beeren, die zwei bis vier Samen enthalten. In der Beere befinden sich harte, verkehrt eiförmig-elliptische bis birnförmige Samen.

Die Unterscheidung der Sorten erfolgt nach ihrer Nutzung.

Tafeltrauben haben große, oft kernlose Beeren. Sie sind süß und mild im Geschmack, haben frühe Reifezeiten und eignen sich gut für den Hausgarten. Tafeltraube 'Attika' (Vitis vinifera 'Attika') hat große, knackige, kernarme, blaurote Früchte mit süßem Geschmack von September bis Oktober. Weintraube 'Berry Sweet Blue' besitzt dunkelblaue, kernarme bis kernlose Beeren, die süß und aromatisch sind – sehr beliebt als Naschtraube. Weintraube 'Kyoho' trägt große, dunkelblaue bis schwarze Trauben, ursprünglich aus Japan, sehr saftig, kräftig im Geschmack, teilweise mit Kernen. Vitis vinifera 'White Dream' bringt weiße, kernlose Beeren hervor, die süß und knackig sind – ideal für Terrasse oder Kübel. Vitis vinifera 'Rose Dream' liefert rosa-rote, kernlose Beeren, süß und optisch besonders schön. Vitis labrusca zählt ebenfalls zu den Tafeltrauben – sie bringt mittelgroße, walzenförmige Trauben und runde Beeren mit fester Schale hervor. Rebsorten mit Vitis-labrusca-Genen werden gerne für Tafeltrauben, Traubensaft, Schaumwein oder Marmelade verwendet.

Keltertrauben (Weintrauben) hingegen bilden kleinere, aromatische Beeren mit Kernen aus. Sie werden vor allem in Weinbaugebieten verwendet. Man unterscheidet Weiß- und Rotweinrebsorten, wie etwa die robuste, frühreife Sorte 'Regent' mit roten Trauben. Vitis vinifera 'Solaris' hat hellgrüne bis goldgelbe Trauben mit mittelgroßen, süßen Beeren und mittelfestem Fruchtfleisch. Die Erntezeit ist im August. Diese Sorten liefern Zucker- und Säurewerte, die für den Gärprozess wichtig sind, und haben eine dünnere Schale – vorteilhaft für die Pressung. Viele sind speziell für bestimmte Weinstile gezüchtet.

Alle Sorten lassen sich weiter nach folgenden Kriterien unterscheiden:

Worauf solltest du beim Anbau von Weinreben achten?

Sie lieben sonnige, luftige Standorte – Süd- oder Südwestlagen sind optimal. Nicht zu windstill, damit die Blätter nach Regen zügig abtrocknen – das schützt vor Pilzkrankheiten. Regengeschützte Wände, zum Beispiel Hauswände mit Dachüberstand, sind für empfindlichere Sorten ideal. Der Boden sollte humos, durchlässig und nährstoffreich sein, nicht zu schwer und frei von Staunässe. Leicht kalkhaltiger Boden ist vorteilhaft für gesunde Wurzeln und bessere Nährstoffaufnahme.

  1. Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr (März bis Mai), sofern das Wetter frostfrei ist.
  2. Der Pflanzabstand sollte mindestens 1,2 bis 1,5 Meter pro Rebe betragen.
  3. Das Pflanzloch misst idealerweise 40 x 40 x 40 Zentimeter und kann mit Kompost angereichert werden.
  4. Die Veredlungsstelle (die kleine Verdickung am unteren Trieb) sollte etwa 5 Zentimeter über der Erde liegen.
  5. Nach dem Pflanzen gut angießen und in den ersten Wochen regelmäßig feucht halten.
  6. Jungpflanzen müssen regelmäßig gewässert werden, ältere Reben sind trockentoleranter. Wenn möglich, hilft ein Gießring beim Wasserspeichern.
  7. Weinreben benötigen ein Spalier, eine Pergola oder ein Drahtgerüst, an dem sie klettern können. Auch eine Hauswand mit horizontal gespannten Drähten ist geeignet. Wichtig ist es, den Haupttrieb rechtzeitig senkrecht anzubinden.
  8. Pflege-Tipps gleich nach dem Pflanzen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenmulch schützt vor Austrocknung und hält die Bodenfeuchtigkeit. Nicht sofort düngen – warte besser ein bis zwei Monate, bis die Pflanze angewachsen ist. Der erste Rückschnitt erfolgt auf ein bis zwei Augen (Knospen), um die Wurzelbildung zu fördern.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Vitis vinifera subsp. vinifera
Quelle:UbjsP/
Vitis vinifera subsp. viniferaEdle Weinrebe
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 10 m
    6 - 8 m
  • 2 2
Vitis 'Phönix'
Quelle:4028mdk09, 3.0,
Vitis 'Phönix'Weintraube 'Phönix'
  • KulturpflanzeGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    1 - 3 m
Vitis 'Regent'
Quelle:Fischer.H, 4.0,
Vitis 'Regent'Weintraube 'Regent'
  • KulturpflanzeGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    1 - 3 m
Vitis labrusca
Vitis labruscaWildrebe Vitis labrusca
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    1,2 - 1,5 m
Vitis vinifera 'Purpurea'
Vitis vinifera 'Purpurea'Rotblättrige Weinrebe 'Purpurea'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    2 - 4 m
Vitis vinifera 'Blue Dream'
Vitis vinifera 'Blue Dream'Schlaraffentraube 'Blue Dream'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 5 m
    2 - 3 m
Vitis vinifera 'Rose Dream'
Vitis vinifera 'Rose Dream'Schlaraffentraube 'Rose Dream'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 5 m
    2 - 3 m
Vitis vinifera 'White Dream'
Vitis vinifera 'White Dream'Schlaraffentraube 'White Dream'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 4 - 5 m
    2 - 3 m
Vitis vinifera 'Attika'
Vitis vinifera 'Attika'Tafeltraube 'Attika'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3,5 m
    6 - 8 m
Vitis vinifera
Vitis viniferaWeinrebe
  • heimischGehölz
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 8 - 10 m
    6 - 8 m
  • 1 5
Vitis vinifera 'Berry Sweet Blue'
Vitis vinifera 'Berry Sweet Blue'Weintraube 'Berry Sweet Blue'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    2 - 5 m
Vitis vinifera 'Kyoho'
Vitis vinifera 'Kyoho'Weintraube 'Kyoho'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    80 - 120 cm
Vitis vinifera 'Solaris'
Quelle:W.carter, ,
Vitis vinifera 'Solaris'Weintraube 'Solaris'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 6 m
    3 - 8 m

Naturmodule

Weitere passende Themen