https://www.naturadb.de/pflanzen/typha-angustifolia/
Licht: | Sonne |
Boden: | lehmig |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, ausladend |
Höhe: | 1 - 2,5 m |
Breite: | 70 - 80 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | schwarz |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | riemen- bis bandförmig, zugespitzt |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Raupen: | 6 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 2 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Schmalblättrige Rohrkolben Typha angustifolia ist das namensgebend schmäler bestückte Pendant zum ebenfalls heimischen Breitblättrigen Rohrkolben Typha latifolia. Beide gehören zur Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae), die bevorzugt in den Röhrichten und Sumpfzonen stehender und langsam fließender Gewässer, Mooren und Sümpfen wachsen. Beide sind in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel weit verbreitet.
Die ausdauernden sommergrünen krautigen Pflanzen erreichen eine Höhe von bis zu zwei Metern; meistens bekommt man nur die bei dieser Art nur unter einem Zentimeter breiten grundständigen Blätter zu Gesicht. Jeder Rohrkolben bildet 12-16 davon an seinem Spross. Dabei verfügen sie unterirdisch über kurze Ausläufer, mit denen sie sich in der Umgebung ausbreiten.
Richtig zu erkennen geben sich die einhäusig getrenntgeschlechtlichen Pflanzen erst, wenn die unverkennbaren Blütenstände erscheinen: Zuunterst an den Stängelspitzen ein bis zu vier Zentimeter langer erst grüner. später dunkelbrauner Kolben mit weiblichen Blüten, darüber mit 3-4 Zentimeter blütenfreiem Abstand die wesentlich unscheinbareren dünnen Kolben mit männlichen Blüten. Die weiblichen Kolben platzen im Herbst auf und geben die lanzettlichen Achänen mit ihrer Samenwolle, großen büschligen Haaren frei.
Der Schmalblättrige Rohrkolben braucht reichlich Wasser, so wie er das von den Uferzonen gewohnt ist. Der Untergrund sollte schlammig-lehmig und nährstoffreich ausfallen. Am liebsten Stehen die Pflanzen in der vollen Sonne, und im Winter vertragen sie bis zu -40 °C. Die Wassertiefe darf auch tiefer als einen Meter sein.
Schneiden musst Du den Schmalblättrigen Rohrkolben nur, wenn Dich seine vertrockneten Überreste stören. Ansonsten kommen etliche Kleintiere gerne auf die Versteckmöglichkeiten in seinem Gebüsch zurück. Die Kolben kannst Du auch rechtzeitig vor der Reife – dann platzen sie auf und sind nicht mehr so schön – abschneiden und in Trockengestecken verarbeiten oder in die Vase stellen.
Eine Vermehrung ist durch Teilen der Bestände oder durch Aussaat möglich. Das entspricht seiner natürlichen Ausbreitung mit Ausläufern und Samen. Üblicherweise wirst Du zunächst einmal ein oder mehrere Exemplare kaufen und am Rand Deines Teiches ansiedeln und später teilen; die Aufzucht aus Samen ist nicht so ganz trivial, aber möglich.
Der Röhrichtbewohner ist natürlich absolut prädestiniert für den schlammig-feuchten Uferbereich des Gartenteiches. Ebenso gut macht er sich aber auch an besonders sumpfigen Stellen im Garten. Dabei vertragen die Pflanzen auch größere Wassertiefen als der Breitblättrige Rohrkolben; es darf also ruhig auch mal mehr als einen Meter tief sein.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Schmalblättriger Rohrkolben kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Schmalblättriger Rohrkolben ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen