https://www.naturadb.de/pflanzen/osmunda-regalis/
Licht: | Sonne bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Farn |
Wuchs: | aufrecht, ausladend |
Höhe: | 50 - 130 cm |
Breite: | 1 - 1,5 m |
frostverträglich: | bis -45,5 °C (bis Klimazone 2) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blattfarbe: | hellgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | zweifach gefiedert |
Schneckenunempfindlich: | ja |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
junge Triebe Verwendung: Streckmehl, Gemüse |
Pflanzen je ㎡: | 3 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Osmunda regalis ist Namensgeber der Gattung der Königsfarngewächse (Osmundaceae); im Deutschen nennt man den Königsfarn auch Königs-Rispenfarn oder Gewöhnlichen Rispenfarn. Die kosmopolitischen Farngewächse sind in den wintermilden Regionen Europas mit Ausnahme der Mittel- und Hochgebirge wie auch weltweit mit Ausnahme Südostasiens und Australiens weit verbreitet; man findet sie an lichten Stellen von Bruchwäldern, Erlensümpfen, Weidengebüschen, Laubwäldern und an feuchten schattigen Gräben, wo es feucht und halbschattig ist.
Den royalen Namen trägt der Königsfarn zu Recht: Die an besonders zusagenden Standorten bis knapp zwei Meter hohen Pflanzen sind mit ihren großen Wedeln ausgesprochen stattlich. Unterirdisch überdauert er mit einem senkrechten Rhizom mit kräftigen fadenförmigen Seitenwurzeln, aus dem alljährlich eine Rosette aus lang gestielten Blätter austreibt.
Die Sporen sind nicht lange entwicklungsfähig und müssen schnell keimen, um neue Pflanzen bilden zu können; dementsprechend vertragen sie auch keine Trockenheit. Im Winter sterben die Wedel ab, und der Königsfarn zieht sich auf sein unterirdisches Rhizom zurück.
Der Königsfarn toleriert viele Bodenverhältnisse, aber am liebsten ist ihm ein durchlässiger bis humoser, vorzugsweise leicht saurer Boden mit ausreichender Feuchtigkeit. Auch ist ihm eine hohe Luftfeuchtigkeit äußerst genehm. Am liebsten steht er die meiste Zeit des Tages im Halbschatten, aber er verträgt begrenzte Zeit auch pralle Sonne und vollen Schatten. Winterliche Temperaturen bis zu -45,5 °C sind für ihn kein Problem
Schneiden ist nicht unbedingt erforderlich; allerdings kannst Du im Frühjahr die abgestorbenen Wedel abräumen und zu Mulch oder Kompost verarbeiten.
Sich selbst vermehrt der Königsfarn, indem er Ausläufer seines Rhizoms bildet. Die Sporen brauchen Jahre, bis daraus eine kapitale Farnpflanze wird. In aller Regel wirst Du die Pflanzen ‚fertig‘ im Gartenhandel kaufen und im Garten pflanzen, das ist auf jeden Fall die einfachste Methode zum Ansiedeln.
Der Königsfarn empfiehlt sich mit seiner Vorliebe für feuchte Böden und Halbschatten als Unterwuchs von Gehölz wie Bäumen und Hecken. Er sollte genug Platz haben, damit die prachtvollen Wedel auch möglichst gut zur Geltung kommen. Neben der Wildform gibt es auch Sorten, die etwas kleiner ausfallen und sich für kleinere Gärten empfehlen sowie Kultivare mit rötlichem Austrieb.
spielen beim robusten Königsfarn keine Rolle – selbst wenn es hart hergeht vergehen die Wedel im Winter und das Rhizom sorgt im Frühjahr für frischen Nachschub.
Die Verbreitung der Sporen übernimmt beim Königsfarn wie bei allen Farnen der Wind.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
KönigsfarnOsmunda regalisWildform | aufrecht, ausladend 50 - 130 cm 1 - 1,5 m |
| ab 5,60 € | |
Königsfarn 'Gracilis'Osmunda regalis 'Gracilis'kleinere Sorte des Königsfarns | trichterförmig, horstig 50 - 80 cm 60 - 70 cm |
| ||
Königsfarn 'Purpurascens'Osmunda regalis 'Purpurascens'rötlicher Austrieb | buschig, breit ausladend 80 - 100 cm 1 - 1,5 m |
| ab 9,90 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Königsfarn kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Königsfarn ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.