Österreichischer Lein (Linum austriacum)
Quelle: T. Kebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Österreichischer Lein

Linum austriacum

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Staude winterhart essbar lange Blühzeit
  • Österreichischer Lein ist eine krautige Staude mit aufrechten verzweigten Stängeln
  • Die Stängelblätter sind lineal-lanzettlich geformt
  • Blaue, radiärsymmetrische, kronblättrige Blüten erblühen im Mai bis Juli
  • Die Blüten offnen sich meist nur vormittags
  • Kommen an warmen Standorten, in trockenen Bahnböschungen auf steinigen und meist kalkreichen, nährstoffarmen Böden vor
  • Verwendung zur Herstellung von Leinöl und zu Anpflanzung in naturnahe Gärten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Höhe: 10 - 80 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronblättrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal bis lineallanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Verwendung in Ernährung, Öl
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malpighienartige
Familie: Leingewächse
Gattung: Lein

Was ist der Österreichische Lein?

Der Österreichische Lein ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 80 Zentimeter. Der Österreichische Lein ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Linum austriacum ist grau-grün.

Er blüht von Mai bis Juli. Er blüht blau.

Österreichischer Lein ist weit verbreitet und kommt, außer im Erz- und Elbsandsteingebirge, in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Österreichischer Lein im Garten

Standort

Der Österreichische Lein wächst am besten auf - wie an ihren natürlichen Standorten - einen sonnigen Standort mit durchlässigen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Linum austriacum ist gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Vermehrung

Österreichische Lein kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Österreichische Lein (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Österreichische Lein
Österreichische Lein schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Österreichische Lein ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (8)

Gesamte Pflanze Österreichischer Lein
Quelle: T. Kebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Österreichischer Lein
Österreichischer Lein: Blüte
Knospe Österreichischer Lein
Österreichischer Lein: Knospe
Blüte Österreichischer Lein
Österreichischer Lein: Blüte
Knospe Österreichischer Lein
Österreichischer Lein: Knospe
Gesamte Pflanze Österreichischer Lein
Österreichischer Lein: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Österreichischer Lein
Österreichischer Lein: Gesamte Pflanze
Blüte Österreichischer Lein
Quelle: Denis Barthel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Österreichischer Lein ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Pflanzen zur Dachbegrünung

Stand:
18.09.2023