Was ist die Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter'?
Die Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' (Lamium maculatum 'Pink Pewter') ist eine Sorte der heimischen Wildform Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) mit rosaen Blüten. Sie gehört zur Familie der Lippenblütler.
Die Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 15 Zentimeter. Sie ist Flachwurzler und bildet Ausläufer. Das Laub ist hell-grün, weiß (silbrig). Das Laub die Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' in ein Hingucker.
Die Blüte ist von Mai bis Juni.
Von Gefleckte Taubnessel sind viele Sorten vorhanden.
Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland häufig verbreitet. Die Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' wächst im Tiefland bis Mittelgebirge.
Gefleckte Taubnessel ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' im Garten

Quelle: mizy/shutterstock.com
Standort
Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' fühlt sich am wohlsten einen halbschattigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Die Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' ist gut frosthart.
Vermehrung
Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Pflegemaßnahmen
Zweitblüte nach Sommerschnitt
Sobald die meisten Blüten verblüht sind, schneidest du Lamium maculatum 'Pink Pewter' einfach eine Handbreit über den Boden zurück. So förderst du eine zweite Blüte im Spätsommer. Nach vier bis acht Wochen blüht Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' erneut.
Wissenswertes
Ökologie
Silberblatt-Taubnessel 'Pink Pewter' ist züchterisch verändert und unterscheidet sich von der Wildform (z.B. Blüte). Deshalb hat sie für die Tierwelt einen geringeren Nutzen.
Die oligolektischen Wildbienen Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) sind auf den Pollen von "Gefleckte Taubnessel" angewiesen. 35 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Futter für ihre Raupen, beispielsweise Triangel-Erdeule (Xestia triangulum), Weißfleck-Widderchen (Amata phegea), Waldstauden-Blättereule (Polia nebulosa), Ockerbraune Herbsteule (Agrochola laevis) und Schwarzer Bär (Arctia villica).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur