https://www.naturadb.de/pflanzen/gentiana-acaulis/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | polsterartig gedrungen, flach, kompakt |
Höhe: | 5 - 10 cm |
Breite: | 10 - 15 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | verkehrt eiförmig, abgerundet, schmal |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 5 (davon 3 spezialisiert) |
floraweb.de.
Höhenlage: |
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Kiesel-Glocken-Enzian ist unter einer Vielzahl von Namen im Gartenhandel erhältlich: Bisweilen läuft er auch unter Silikat-Glocken-Enzian, Stängelloser Silikat-Enzian oder wesentlich einfacher unter Kochs oder Kochscher Enzian. Am zuverlässigsten erkennst Du ihn an den sehr kurzen Blütenständen, die eine bis zu fünf Zentimeter lange typische blaue Enzianblüte tragen – acaulis heißt lateinisch kurzstielig.
Die ungewöhnlichen, nur eine Handbreit hohen Pflanzen outen sich damit als Gebirgsbewohner – mit dem kurzen Stiel sind die Blüten gerade so exponiert, dass sie Bestäubern auffallen, aber nicht sogleich dem oft strengen Wind und Wetter zum Opfer fallen. Man findet den Kiesel-Glocken-Enzian in Deutschland außer im Garten nur in den Alpen, in Europa und Ostasien lediglich in den höheren Gebirgsregionen. Auf feuchten sauren Silikatböden (daher auch die o.g. alternativen Namen) gedeiht er bis in Höhen von über 3000 Metern.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen bilden eine kleine grundständige Rosette aus bis zu 15 Zentimeter langen verkehrt-eiförmigen bis länglich-elliptischen Blättern mit glattem Rand und kahler Spreite. Am Blütenstängel befinden sich nur ein oder zwei kleinere Blattpaare. Ebenso wie die strahlend dunkelblauen Kronblätter bilden auch die grünen Kelchblätter eine Röhre, die in fünf kurzen, am Grund abgeschnürten Kelchzipfeln endet. Im Inneren der Blüten sind die verbreiterten Staubfäden mit den Kronblättern verwachsen, die Staubbeutel zu einer Röhre verwachsen. Nach der Bestäubung entwickeln sich einfächerige Kapseln, die beim Eintrocknen an der Spitze mit zwei Klappen öffnen und die eiförmigen braunen Samen freigeben.
Der Kiesel-Glocken-Enzian braucht einen gut drainierten und mäßig nährstoffreichen lehmigen, vorzugsweise kalkarmen und silikatreichen Boden mit ausreichend Feuchtigkeit; längere Trockenzeiten mag er ebenso wenig wie Staunässe. Am liebsten steht er in der vollen Sonne. Im Winter vertragen die Alpenbewohner bis zu -40 °C.
Üblicherweise wirst Du die Pflanzen fertig im Gartenhandel kaufen; falls Du dort Samen ergattern kannst lassen sich auch die für die Vermehrung verwenden.
Im Alpengarten fühlt sich der stängellose Enzian wie zu Hause, aber auch im nicht zu trockenen Steingarten, in Blumenbeeten und Staudenrabatten macht er eine gute Figur. Auf Balkon und Terrasse kannst Du ihn in Schalen und Töpfen ansiedeln.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kiesel-Glocken-Enzian kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Kiesel-Glocken-Enzian ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen