Glockenrebe (Cobaea scandens)
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com

Glockenrebe

Cobaea scandens

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze nicht winterhart Schmetterlingspflanze lange Blühzeit
  • Einjährige, nicht heimische Kletterpflanze mit glockenförmigen, violetten Blüten
  • Erreicht eine Wuchshöhe bis 6 Meter bei entsprechender Rankhilfe (Spalier, Draht)
  • Benötigt einen sonnigen und hellen Standort sowie viel Wasser für blütenreichen Wachstum
  • Verwelkte Blüten entfernen, um Samenbildung zu vermeiden und Entwicklung neuer Blüten anzuregen
  • Staunässe unbedingt vermeiden
  • Auf dem Balkon darauf achten, dass die Pflanze sehr schwer werden kann
  • Weder für Mensch noch Tier giftig
  • Schnitt nur notwendig, wenn die Glockenrebe zu groß wird
  • Kann im Winterquartier (Kühler Raum in der Wohnung, Gewächshaus, Wintergarten) überwintert werden, davor auf circa 50 cm kürzen
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: kletternd
Höhe: 3 - 6 m
Breite: 40 - 80 cm
frostverträglich: bis 4 °C (bis Klimazone 11)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe hellgrün
Blattform elliptisch, ganzrandig, paarig gefiedert
ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Dunkelkeimer, Warmkeimer, Kaltkeimer
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Sperrkrautgewächse
Gattung: Cobaea
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Glockenrebe im Garten

Quelle: KdOL/shutterstock.com

Standort

Glockenrebe bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Cobaea scandens ist ein Flachwurzler und nicht winterhart – verträgt Temperaturen bis 4 °C (bis Klimazone 11).

Glockenrebe auf dem Balkon halten

Cobaea scandens ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Glockenrebe kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Glockenrebe ist ein Dunkel-, Warm- und Kaltkeimer.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Glockenrebe
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com
Blüte Glockenrebe
Quelle: KdOL/shutterstock.com
Blatt Glockenrebe
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Glockenrebe
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons
Blüte Glockenrebe
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Glockenrebe ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: FotoHelin/shutterstock.com
Einjährige Kletterpflanzen als Sichtschutz für den Balkon
Stand:
01.09.2022