Silbernes Hornkraut 'Silberteppich'

Cerastium tomentosum var. columnae 'Silberteppich'

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte (Neophyt) Staude winterhart Bienenweide Bodendecker
  • robuste Polsterstaude für den sonnigen Standort
  • Bildung von mattenartigen Flächen mit weißfilzigen Blättern
  • wintergrüne Staude mit einer Fülle von zarten, weißen, sternförmigen Blüten im Mai und Juni 
  • gut geeignet für Trockenmauern, Hanggärten und Balkonkästen
  • verträgt gut Hitze und Trockenheit und der Pflegeaufwand ist gering
  • durchlässiger kalkhaltiger Boden mit geringen Nährstoffgehalt
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: flacher Wuchs, bodendeckend
Höhe: 10 - 15 cm
Breite: 10 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: sternförmig, schalenförmig, einfach
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich, lineal
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie

Silbernes Hornkraut 'Silberteppich' ist eine Sorte/Zuchtform von Filziges Hornkraut mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Filziges Hornkraut):

Wildbienen: 10 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 6
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Hornkräuter
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Silberne Hornkraut 'Silberteppich'?

Das Silberne Hornkraut 'Silberteppich' (Cerastium tomentosum var. columnae 'Silberteppich') ist eine Sorte der Wildform Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum). Es ist aus der Familie der Nelkengewächse.

Das Silberne Hornkraut 'Silberteppich' ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 15 Zentimeter. Als Flachwurzler bildet das Silberne Hornkraut 'Silberteppich' auch Ausläufer. Das Laub ist grau-grün.

Die Blütezeit reicht meist von Mai bis Juni. Es hat weiße Blüten.

Von Filziges Hornkraut gibt es weitere Sorten. Alle Sorten haben wir weiter unten tabellarisch dargestellt.

Silberne Hornkraut 'Silberteppich' im Garten

Standort

Silberne Hornkraut 'Silberteppich' benötigt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, normalen Boden. Der Boden sollte trocken sein. Das Silberne Hornkraut 'Silberteppich' ist gut frosthart.

Silberne Hornkraut 'Silberteppich' auf dem Balkon halten

Cerastium tomentosum var. columnae 'Silberteppich' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Sortentabelle

PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Filziges Hornkrautmattenartiger Wuchs

teppichartig, mattenartig
10 - 20 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 3,90 €
Filziges Hornkraut 'Silberteppich'immergrün und winterhart

mattenartig, rhizombildend
10 - 15 cm
20 - 25 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,40 €
Niedriges Hornkraut

flacher Wuchs, teppichartig
7 - 10 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Silbernes Hornkraut 'Silberteppich'

flacher Wuchs, bodendeckend
10 - 15 cm
10 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Silbernes Hornkraut 'Silberteppich' ist eine Sorte/Zuchtform von Filziges Hornkraut. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Filziges Hornkraut):

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Anna-Nas/ shutterstock.com
Quelle: K.-U. Haessler/shutterstock.com