Frühlings-Barbarakraut (Barbarea verna)
Quelle: weha/shutterstock.com

Frühlings-Barbarakraut

Barbarea verna

Alle 4 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Zweijährige winterhart Bienenweide essbar
  • zweijährige Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • grüne, längliche Blätter
  • gelbe, kreuzförmige Blüten im April bis Mai und auch zum Verzehr bestimmt
  • bienenfreundliche Pflanze
  • Ernte der eßbaren Blätter bis in den Dezember hinein
  • Verarbeitung für Salate oder Brotaufstriche
  • frischer bis feuchter, humoser, nährstoffreicher, durchlässiger Boden
  • Verwendung im Beet, im Bauern- und Naturgarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: rosettenartig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 20 - 40 cm
Breite: 20 - 30 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
Frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kreuzförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform länglich
🐝 Ökologie
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten
Verwendung: Salat, Brotbelag
Pflanzen je ㎡: 25
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Barbarakräuter

Frühlings-Barbarakraut im Garten

Standort

Frühlings-Barbarakraut bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Barbarea verna ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Frühlings-Barbarakraut
Quelle: weha/shutterstock.com
Blüte Frühlings-Barbarakraut
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Frühlings-Barbarakraut
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Frühlings-Barbarakraut
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Frühlings-Barbarakraut ist nicht heimisch

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
02.02.2023