Was ist der Eisenhut 'Schneewittchen'?
Der Eisenhut 'Schneewittchen' (Aconitum napellus 'Schneewittchen') ist eine Sorte des Blauer Eisenhut (Aconitum napellus). Er gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse.
Der Eisenhut 'Schneewittchen' ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 80 und 150 Zentimeter. Er bildet eine Pfahlwurzel aus und hat dunkelgrünes Laub.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Er blüht gelb.
Der Eisenhut 'Schneewittchen' ist eine Giftpflanze. Alle Pflanzenteile sind stark giftig.
Von Blauer Eisenhut sind viele Sorten vorhanden. Alle Sorten haben wir weiter unten tabellarisch dargestellt.
Die Wildform des Blauer Eisenhut ist mäßig häufig verbreitet und kommt, außer im Ostdeutschen Tiefland, in allen Regionen Deutschlands vor. Eisenhut 'Schneewittchen' kommt im Tiefland bis tiefste Hochgebirge vor.
Blauer Eisenhut ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Eisenhut 'Schneewittchen' im Garten
Standort
Im Garten kommt der Eisenhut 'Schneewittchen' am besten mit sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden zurecht. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Der Eisenhut 'Schneewittchen' ist gut frosthart.
Aconitum napellus 'Schneewittchen' verträgt Wurzeldruck und eigent sich gut zur Bepflanzung von Baumscheiben. Wir haben hier eine Liste mit weiteren Pflanzen angelegt, welche zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet sind.
Vermehrung
Eisenhut 'Schneewittchen' kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Eisenhut 'Schneewittchen' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Eisenhut 'Schneewittchen' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Eisenhut 'Schneewittchen' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Eisenhut 'Schneewittchen' ist züchterisch verändert und unterscheidet sich von der Wildform (z.B. Blüte). Vermutlich hat er für die Tierwelt einen geringeren Nutzen.
5 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Futterpflanze für ihre Raupen. Unter anderem Rittersporn-Sonneneule (Periphanes delphinii), Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta), Erbseneule (Melanchra pisi), Silberpunkt-Höckereule (Autographa pulchrina) und Moorwaldheiden-Blättereule (Papestra biren).