https://www.naturadb.de/pflanzen/vitis-sylvestris/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | normaler bis nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | kletternd |
Höhe: | 3 - 40 m |
Breite: | 3 - 30 m |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | rundlich, handförmig drei- bis fünflappig |
Käfer: | 2 |
fressende Vogelarten: | 19 |
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: | ja |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Wilde Weinrebe ist ein sommergrünes Gehölz mit einer Wuchshöhe von ca. 40,00 Meter. Sie wurzelt flach und hat grünes Laub.
Die Blüte ist von Mai bis Juni. Sie blüht gelb.
Wilde Weinrebe ist in folgenden Gebieten verbreitet: .
Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis lehmigen, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht sein. Die Wilde Weinrebe ist gut frosthart.
Wilde Weinrebe kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Wilde Weinrebe (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Wilde Weinrebe ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Vögel