https://www.naturadb.de/pflanzen/polystichum-setiferum/
Licht: | Halbschatten bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja, Kübelgröße mittel |
Pflanzenart: | Farn |
Wuchs: | aufrecht, rundlich |
Höhe: | 70 - 100 cm |
Breite: | 60 - 80 cm |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | gefiedert |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 3 |
Anwendung im Beet: | Strukturpflanze |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Grannen-Schildfarn oder Borstige Schildfarn gehört zur Familie der Wurmfarne (Dryopteridaceae); man findet ihn wild wachsend in weiten Teilen Europas bis an den Kaukasus, in Nordafrika und auf den makaronesischen Inseln im Atlantik. Er bevorzugt farnreiche Buchen- und Buchen-Tannen-Wälder, schattierte Felshänge, Mauern und feuchte Bachufer.
Die Pflanzen werden bis zu einem Meter hoch; unterirdisch überdauert er den Winter mit einem kräftigen Rhizom, aus dem alljährlich neue hellgrüne und überhängende Wedel erscheinen. Diese sind doppelt oder dreifach gefiedert, im Umriss dreieckig-lanzettlich mit leicht verschmälertem Grund und lang gestielt, die Fiederblättchen sind weichborstig. In warmen Wintern bleiben zumindest einige der Wedel erhalten, die meisten sterben ab und bleiben am Rhizom haften. An den Spindeln der Wedel fallen die dichtstehenden braunen, silbrig reflektierenden Spreuschuppen auf; auf der Unterseite befinden sich zwei Reihen kleiner Sori, die von einem zarten Schleier bedeckt sind und hellgelbe Sporen produzieren.
Der Grannen-Schildfarn bevorzugt einen durchlässigen, leicht sauren und humosen Boden mit reichlich Nährstoffen. Der Boden sollte frisch bis feucht sein, der Stand halbschattig oder schattig – pralle Sonne mögen die Pflanzen nicht besonders. Hohe Luftfeuchtigkeit wird dankbar akzeptiert. Im Winter sind sie bis zu -17 °C frostfest.
Du kannst die alten abgestorbenen Wedel vom Vorjahr im Frühjahr eine Handbreit über dem Boden abschneiden und als Mulch oder für den Kompost verwenden. Unbedingt erforderlich ist das aber nicht, der Grannen-Schildfarn wächst auch ohne Dein Zutun; allenfalls sprechen ästhetische Gründe für einen Schnitt.
Sich selbst vermehrt der Grannen-Schildfarn vor allem mit Ausläufern; dabei wächst er recht bedächtig. Bis aus den Sporen neue Farnpflanzen werden kann Jahre in Anspruch nehmen. In aller Regel wirst Du ein paar fertig angezogene Exemplare im Gartenhandel kaufen und im Garten ansiedeln, das geht auf jeden Fall am schnellsten. Bei den Sorten ist nur eine vegetative Vermehrung möglich, wenn man die sortentypischen Eigenschaften erhalten will.
Mit seiner Vorliebe für Schatten oder Halbschatten und feuchte Erde empfiehlt sich der Grannen-Schildfarn für den Unterwuchs von Hecken und Gesträuch. Dort kannst Du ihn auch als Bodendecker einsetzen. Auf Balkon und Terrasse lässt er sich in Kübel und Kästen halten; achte darauf, dass er nicht zu sehr in der Sonne steht. Im Winter braucht er hier einen geschützten Stand, damit die Erde nicht zu nass wird und zu einem Eisklumpen gefriert.
spielen beim äußerst widerstandsfähigen und pflegeleichten Grannen-Schildfarn keine besondere Rolle; spätestens in nächstes Frühjahr sorgt das Rhizom für neue Blätterpracht.
Für die Verbreitung der Sporen ist der Wind verantwortlich; ihre Entwicklung zu einer fertilen Farnpflanze nimmt mehrere Jahre in Anspruch.
Auf die eher fragilen Blätter weisen die Namen der Sorten hin, die oftmals unter der Bezeichnung „Filigranfarn“ laufen. Züchter haben sich des Öfteren mit der Zierpflanze beschäftigt; insgesamt wurden über 300 Sorten beschrieben. Dabei haben ‚Divisolobum densum‘ und ‚Divisolobum Iveryanum‘ den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society gewonnen.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Grannen-SchildfarnPolystichum setiferumWildform | aufrecht, rundlich 70 - 100 cm 60 - 80 cm | | ab 9,80 € | |
Filigranfarn 'Dahlem'Polystichum setiferum 'Dahlem'starkwüchsige Sorte | horstig, trichterförmig 50 - 70 cm 40 - 50 cm |
| ||
Flaumfeder-Filigranfarn 'Plumosum Densum'Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' | ausladend, bogig geneigt 30 - 40 cm 40 - 50 cm |
| ab 8,90 € | |
Großer Filigranfarn 'Proliferum Herrenhausen'Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'schöne Blattschmuckstaude | ausladend, bogig geneigt, horstig 40 - 50 cm 60 - 80 cm |
| ab 9,70 € | |
Wollastons FiligranfarnPolystichum setiferum 'Proliferum Wollastonii'breit ausladende Wedel | horstig, breit ausladend, bogig geneigt 50 - 70 cm 50 - 70 cm |
| ||
Schmaler Filigranfarn 'Proliferum'Polystichum setiferum 'Proliferum'alte verbreitete Sorte | breite Trichter bildend, horstig 30 - 40 cm 40 - 50 cm |
| ab 9,20 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Grannen-Schildfarn kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Grannen-Schildfarn ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.