Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/molinia-arundinacea-strahlenquelle/

Riesen Pfeifengras  'Strahlenquelle' (Molinia arundinacea 'Strahlenquelle')

Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle'

Molinia arundinacea 'Strahlenquelle'

Das Wichtigste auf einen Blick

Sorte einer heimischen Art Gras winterhart Schmetterlingspflanze lange Blühzeit
  • heimisches, winterhartes Gras für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • robust und pflegeleicht
  • horstbildender Wuchs mit aufrechten Blütenstielen
  • riemen- und bandförmige, ganzrandige, mittelgrüne Blätter
  • rispenförmige, gelblich-braune, Blüten im August bis Oktober
  • auch im Winter mit Reif bedeckt ein Blickfang
  • normaler, humoser, neutral bis schwach saurer Boden, auch nährstoffarm
  • Verwendung als Solitärstaude, in Beete und am Teichrand
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 40 - 90 cm
Breite: 1 - 1,2 m
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: riemen- bis bandförmig
🐝 Ökologie

Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' ist eine Sorte/Zuchtform von Rohr-Pfeifengras mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Rohr-Pfeifengras):

Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterlinge: 9
Raupen: 10 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 2
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Süßgräser
Gattung: Pfeifengräser

Was ist das Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle'?

Das Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' (Molinia arundinacea 'Strahlenquelle') ist eine Sorte der heimischen Wildform Rohr-Pfeifengras (Molinia arundinacea). Es gehört zur Familie der Süßgräser.

Das Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' ist ein Gras mit einer Wuchshöhe zwischen 40 und 90 Zentimeter. Es wurzelt flach und hat mittelgrünes Laub.

Die Blüte ist von August bis Oktober. Es blüht grün. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.

Die Wildform des Rohr-Pfeifengras ist mäßig häufig verbreitet und kommt, außer im Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, in allen Regionen Deutschlands vor. Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' kommt im Hügelland bis Mittelgebirge vor.

Laut Roter Liste ist Rohr-Pfeifengras nicht im Bestand gefährdet.

Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' im Garten

Standort

Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Es ist bis bis -28 °C (bis Klimazone 5) frosthart.

Vermehrung

Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' kannst du am einfachsten über Teilung vermehren.

Winterschmuck im Garten

Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' sieht auch immer Winter großartig aus. Häufig überwintern auch Insekten in oder an abgestorbenen Pflanzenteilen. Schneide Molinia arundinacea 'Strahlenquelle' deshalb erst im Frühjahr zurück.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Riesen Pfeifengras  'Strahlenquelle'
Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Sommergrüne Gräser, wie Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle', müssen nicht geschnitten werden. Wenn, macht man es aus ästhetischen Gründen.

Wichtig: Lass die Blätter über den Winter stehen. Das trockene Laub schützt die Pflanze und hilft häufig auch Insekten zu überwintern.

Schneide im Frühjahr (April), kurz vor dem Neuaustrieb, die vertrockneten Blätter und Halme handhoch über der Basis ab.
Das Schnittgut kannst du kompostieren oder als Mulch für Beete verwenden.

Wissenswertes

Ökologie

Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' ist eine Zuchtform und unterscheidet sich zur Wildform Molinia arundinacea. Vermutlich hat es für Insekten einen geringeren Wert.

Für die Blätter als Futterpflanze für ihre Raupen interessieren sich 10 Schmetterlinge. Hierzu gehören Bunter Dickkopf (Carterocephalus palaemon), Trinkerin (Euthrix potatoria), Früher Kommafalter (Ochlodes venata) und Waldbrettspiel (Pararge aegeria).

Weiterlesen

Sortentabelle

Molinia arundinacea
Tigerente, 4.0,
Molinia arundinaceaRohr-Pfeifengras
  • heimische Wildform
Molinia arundinacea 'Karl Foerster'
Molinia arundinacea 'Karl Foerster'Riesen Pfeifengras 'Karl Foerster'
  • Sorte einer heimischen Art
Molinia arundinacea 'Skyracer'
Elena Tratsevskaya/
Molinia arundinacea 'Skyracer'Hohes Pfeifengras 'Skyracer'
  • Sorte einer heimischen Art
Molinia arundinacea 'Windspiel'
Molinia arundinacea 'Windspiel'Hohes Pfeifengras 'Windspiel'
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Rohr-PfeifengrasMolinia arundinaceaWildformhorstbildend, schopfähnlich, aufrechte Halme
80 - 120 cm


Kübel geeignet

ab 7,10 €
Riesen Pfeifengras 'Karl Foerster'Molinia arundinacea 'Karl Foerster'goldgelbe Herbstfärbunghorstig, schopfartig, steif aufrecht
60 - 200 cm
1 - 1,2 m

ab 8,10 €
Hohes Pfeifengras 'Skyracer'Molinia arundinacea 'Skyracer'gute Solitärpflanzehorstig, aufrechte Blütenstängel
2 - 2,2 m
1 - 1,2 m


Kübel geeignet

ab 8,30 €
Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle'Molinia arundinacea 'Strahlenquelle'winterhart, pflegeleicht und robustaufrecht, horstig
40 - 90 cm
1 - 1,2 m

Riesen Pfeifengras 'Transparent'Molinia arundinacea 'Transparent'fein verzweigte Blütenständehorstbildend, aufrechte Blütenstiele, bogig geneigt
1,2 - 1,8 m
1 - 1,2 m

ab 7,60 €
Hohes Pfeifengras 'Windspiel'Molinia arundinacea 'Windspiel'gute Schnittpflanzestraff aufrecht, horstig, schopfähnlich
1,5 - 2 m
1 - 1,2 m

ab 8,90 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Riesen Pfeifengras 'Strahlenquelle' ist eine Sorte/Zuchtform von Rohr-Pfeifengras. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Rohr-Pfeifengras):

Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Winterharte Gräser
Rory Glanville/ shutterstock.com
23.11.2022