Malus 'Winter-Zitronenapfel',Malus 'Silberpepping'

Malus 'Winter-Zitronenapfel'

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte Gehölz winterhart Gute Bienenweide
  • Große Früchte sind zitronengelb und sonnenseits flächig rot mit feinen Schalenpunkten
  • Äpfel sind ab Anfang Oktober reif
  • Im kühlen Naturlager etwa sechs bis sieben Monate haltbar
  • Saftig mit vorherrschend säuerlichem Geschmack
  • Ertrag wechselt jährlich zwischen sehr hohen und komplett ausfallenden Ernten
  • Kaum Ansprüche an Boden und Klima; bis in windige, raue Höhenlagen anbaufähig
  • Nur in geschlossenen Tallagen anfällig für Schorf und Mehltau
  • Für Streuobstanbau geeignete Wirtschafts- und Mostsorte
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wurzelsystem: Herzwurzler
Frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchgröße: groß
Fruchtaroma: saftig, säuerlich, ohne Aroma
Eignung zu: Tafelobst/Frischverzehr (mäßig), zum Backen (sehr gut), Most (sehr gut)
Gehalt an Vitamin C: 13 mg / 100 g
⚠️ Neigung zu Krankheiten
Schorf: gering
Mehltau: gering
🐝 Ökologie
Wildbienen: 3
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Malus 'Winter-Zitronenapfel' im Garten

Standort

Malus 'Winter-Zitronenapfel' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Malus 'Winter-Zitronenapfel' ist ein Herzwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Wissenswertes

Das Laub von Malus 'Winter-Zitronenapfel' ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Malus 'Winter-Zitronenapfel' wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Befruchtung

Malus 'Winter-Zitronenapfel' wird befruchtet von

Der Ernteerfolgt ist abhängig von der Befruchtung. Malus 'Winter-Zitronenapfel' benötigt zur Befruchtung mindestens eine andere Sorte. Folgende sind geeignet: Cox Orange Renette, Croncels, Goldparmäne, Landsberger Renette, Roter Berlepsch und Weißer Klarapfel.

Befruchter für folgende Sorten

Malus 'Winter-Zitronenapfel' ist ein schlechter Pollenbildner und befruchtet folgende Sorten: Baumanns Renette, Croncels, Geheimrat Dr.Oldenburg und Kaiser Wilhelm.

Befruchtertabelle für Apfelsorten

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Wert für Insekten und Vögel

Malus 'Winter-Zitronenapfel' ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel

Wildbienenarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0
Stand:
10.03.2023