Frühlings-Enzian (Gentiana verna)
Quelle: Tbc (Tim Bekaert), Public domain, via Wikimedia Commons

Frühlings-EnzianSchusternagerl, Himmelsbläueli

Gentiana verna

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Bienenweide
  • Wächst auf sonnigen Alpenwiesen, in europäischen Mittelgebirgen
  • Ausdauernde krautige Pflanze mit kurze, kantige, aufrechte Stängel
  • Die Laubblätter sind in grundständigen Rosetten und kreuzgegenständigen am Stängel angeordnet
  • Die Blattspreiten sind elliptisch lanzettlich, ganzrandig und an beiden Enden verschmälert
  • Zwittrigen, blauen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle
  • Vermehrung erfolgt über den Wind und durch Ameisen
  • Leuchtende blaue Färbung der Blüten ziehen Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an
  • Vorkommen auf trockenen, mageren Wiesen mit kalkhaltigen Untergrund
  • Gilt als Zeigerpflanze für stickstoffarme Böden
  • Steht in Deutschland unter Naturschutz
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 4 - 10 cm
Breite: 5 - 10 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronröhrig, kronblättrig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Enzianartige
Familie: Enziangewächse
Gattung: Enziane
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Frühlings-Enzian im Garten

Standort

Frühlings-Enzian bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte feucht sein. Gentiana verna ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Frühlings-Enzian
Quelle: Tbc (Tim Bekaert), Public domain, via Wikimedia Commons
Blüte Frühlings-Enzian
Quelle: Philipp Weigell, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Frühlings-Enzian ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
05.06.2023