Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis)
Gewöhnlicher Erdrauch: Gesamte Pflanze

Gewöhnlicher ErdrauchGemeiner Erdrauch

Fumaria officinalis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze giftig lange Blühzeit
  • Einjährig, krautige Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • Aufrechte bis aufsteigende Stängel und die Blätter sind wechselständig angeordnet
  • Besitzt gefiederte, stumpf lanzettliche, blau-grüne Blätter
  • Traubenartiger, roter Blütenstand und besonders bienenfreundliche Pflanze
  • Alle Pflanzenteile sind giftig
  • Humoser, durchlässiger, frischer Boden
  • Verwendung in Naturgärten und als Heilpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig
Höhe: 10 - 30 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe blau-grün
Blattphase sommergrün
Blattform stumpf lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 4 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Mohngewächse
Gattung: Erdrauch
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Erdrauch
Gewöhnlicher Erdrauch: Gesamte Pflanze
Blatt Gewöhnlicher Erdrauch
Gewöhnlicher Erdrauch: Blatt

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnlicher Erdrauch ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Giftpflanzen

Stand:
22.05.2023