Was ist die Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea'?
Die Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' (Euphorbia amygdaloides 'Purpurea') ist eine Sorte der heimischen Wildform Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides). Sie ist aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.
Die Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 40 Zentimeter. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus und hat braunrotes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von April bis Juni. Sie hat grüne Blüten.
Die Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' ist eine Giftpflanze.
Die Wildform der Mandelblättrige Wolfsmilch ist selten verbreitet und kommt, außer im Nordwestdeutschen Tiefland, Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Erz- und Elbsandsteingebirge sowie Sächsischen Löß- und Hügelland, in allen Regionen Deutschlands vor. Sie wächst vor allem im Hügelland bis Mittelgebirge.
Laut Roter Liste ist Mandelblättrige Wolfsmilch nicht im Bestand gefährdet.
Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' im Garten
Standort
Der Boden sollte durchlässig bis humos und normal sowie frisch sein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Sie ist bis bis -17 °C (bis Klimazone 7) frosthart.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Zuchtform in einigen Eigenarten von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).
Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich 9 Schmetterlinge, wie Buschheiden-Rindeneule (Acronicta auricoma), Rindengraue Erdeule (Agrotis clavis), Veränderliche Dünen-Erdeule (Euxoa cursoria) und Purpurstreifiger Moorheidenspanner (Idaea muricata).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur