https://www.naturadb.de/pflanzen/carex-arenaria/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | aufrecht Blütenstände, ausläuferbildend |
Höhe: | 15 - 30 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | braun |
Blühzeit: | |
Blütenform: | einfach, ährenförmig |
Blattfarbe: | graugrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lineal, schmal, zugespitzt, ganzrandig |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Raupen: | 12 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 4 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Wie der Name bereits verrät wächst die Sand-Segge in der freien Natur auf beweglichen sandigen Böden, namentlich Küstendünen, Küstenkieferwäldern und Binnendünen. Man findet sie in weiten Teilen Europas in der Nähe von Atlantik, Nordsee und Ostsee, im Landesinneren nur sehr zerstreut auf Flugsanden von Heiden und Sandrasen.
Die 10-40 Zentimeter hohen immergrünen und ausdauernden Gräser gehören zur Familie der Sauergräser (Cyperaceae); unterirdisch bildet sie dünne, aber bis über zehn Meter lange Rhizome, mit denen sie die Umgebung erobert und in regelmäßigen Abständen neue Horste hervorbringt. Aus den Rhizomen erheben sich die straff aufrechten, rauen und im Querschnitt dreikantigen Stängel mit ebenso starr aufrechten, 2-4 Millimeter breiten und 15-20 Zentimeter langen linealisch-rinnigen Blättern mit braunen Blattscheiden am Grund.
An den Enden der Triebe erscheinen im Frühsommer die 2-5 Zentimeter langen spitzen Ähren mit 5-15 Ährchen; ungeachtet ihres fast identischen Aussehens tragen die unteren weibliche Blüten, die oberen männliche. In der Reife werden die Ähren braun und neigen sich herab, um ihre mit einem breiten Flügel und zwei Zähnchen gerandeten gelblichen, 4-5 Millimeter lange Karyopsen zu verstreuen.
Die Sand-Segge braucht einen kalkfreien sauren und sandigen, gut durchlässigen Boden mit wenig Nährstoffen und reichlich Licht und Wärme; im Schatten verkümmert sie ebenso wie mit stehender Nässe. Sie ist nicht besonders konkurrenzfähig und wird schnell von anderen wuchsstärkeren Pflanzen verdrängt. Im Winter verträgt der Küstenbewohner bis zu -17 °C.
Wintergrüne Gräser wie die Sand-Segge musst Du nicht unbedingt zurückschneiden; sie wachsen auch ohne Dein Zutun zuverlässig. Es reicht vollkommen aus, wenn Du die vertrockneten Anteile im Frühjahr entfernst.
Die unterirdisch kriechenden Rhizome senden in regelmäßigen Abständen Sprosse aus, die mit Adventivwurzeln neue Pflanzen bilden. Du kannst die Bestände problemlos teilen und verpflanzen. Ebenso lassen sich die Samen zur Aussaat verwenden; sie brauchen einige Zeit zum Keimen und dürfen dabei nicht austrocknen. Kein Wunder, dass sich die Sand-Segge selbst vorwiegend vegetativ mit ihren Klonen und nur in geringem Maße sexuell mit ihren Karyopsen vermehrt.
Für besonders sandige und trockene, dafür aber sonnige Stellen im Steingarten ist die Sand-Segge geradezu prädestiniert. Dort bildet sie die für sie typischen lockeren Grasnarben, in denen die Horste in regelmäßigen Abständen stehen An den Küsten setzt man sie wegen ihrer bodenfestigenden Wirkung auch zur Befestigung von Dünen ein.
Schädlinge oder Krankheiten spielen bei der ausgesprochen robusten und widerstandsfähigen Sand-Segge keine Rolle. Eher machen ihr Pflegefehler wie zu viel Wasser und zu viel Dünger zu schaffen.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Sand-Segge kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Sand-Segge ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen