Hecke
Thomas

Naturmodul: Hecke

Eine Hecke aus heimischen Gehölzen ist mehr als Sichtschutz: Sie ist ein kleines Ökosystem. Richtig angelegt, bietet sie das ganze Jahr über Lebensraum, Schutz und Nahrung für zahlreiche Tiere – von Wildbienen über Vögel bis hin zu Igeln.

Hecke – lebendige Grenze und wertvoller Lebensraum

Warum eine Hecke?

  1. In einer Hecke gibt es auf kleinstem Raum unterschiedliche Standortverhältnisse und Kleinstlebensräume
  2. Insekten, Spinnen und Schnecken mit ihren vielfach sehr spezifischen Ansprüchen an Mikroklima, Licht und Bodenfeuchte finden hier passende Lebensbedingungen vor – so können viele verschiedene Arten und Lebensgemeinschaften nebeneinander existieren
  3. Bestäuberanreiz: Blühende Heckenpflanzen ziehen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an, was die Bestäubung von benachbarten Pflanzen unterstützt und die Ernteerträge erhöhen kann
  4. Boden- und Erosionsschutz: Die Wurzeln von Heckenpflanzen stabilisieren den Boden und verhindern Erosion, besonders an Hängen oder in windanfälligen Gebieten. Sie helfen, die Bodenqualität zu erhalten
  5. Wasserrückhalt: Hecken können dazu beitragen, Regenwasser zu speichern und die Verdunstung zu reduzieren, was zur Auffüllung von Grundwasserleitern beiträgt
  6. Luftreinigung: Hecken wirken als natürliche Filter, indem sie Schadstoffe und Staub aus der Luft absorbieren, was die Luftqualität verbessert
  7. Erhöhung der Biodiversität: Hecken fördern die Vielfalt der Pflanzen und Tiere, indem sie verschiedene Lebensräume schaffen und als Korridore zwischen anderen Lebensräumen dienen
  8. Wenig Pflege nötig: Viele Heckenpflanzen sind mehrjährig und benötigen in der Regel wenig Pflege

Wichtige Eigenschaften heimischer Heckenpflanzen

  • Blühen für Insekten (zum Beispiel Schlehe, Weißdorn, Wildrosen)

  • Schmackhafte Früchte für Vögel (zum Beispiel Holunder, Kornelkirsche, Sanddorn)
  • Dornen bieten zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden (zum Beispiel Heckenrose, Berberitze)

  • Wintergrün oder strukturstabil – ideal als Ganzjahreslebensraum


So legst du eine naturnahe Hecke an

  • Setze auf heimische, standortgerechte Sträucher – keine Zuchtformen oder Exoten

  • Eine Mischpflanzung aus 5–7 verschiedenen Arten sorgt für Vielfalt

  • Pflanzabstand ca. 1–1,5 m, versetzt gepflanzt
  • Breite der Hecke, wenn der Platz vorhanden 2 bis 3 m, dadurch ein günstigeres Kleinklima, mehr Lebensräume für Tiere
  • Kein Formschnitt – lasse die Sträucher natürlich wachsen

  • Krautsaum als Heckenbegleiter, Unterwuchs aus Wildstauden, Brennnesseln oder Laub erhöht den ökologischen Wert


Für noch mehr Leben in und an deiner Hecke:

  • Ergänze die Hecke mit einem Benjeshaufen, einem Steinhaufen an der besonnten Südseite, einem Totholzbereich oder einem Sandarium – das ergibt ein kleines Naturmodul-Mosaik

  • Lass abgeblühte Pflanzen oder Fruchtstände über den Winter stehen – Nahrung für Vögel und Insekten

  • Eine Hecke schützt, nährt und belebt – das ganze Jahr über. Ob als Grundstücksgrenze oder als grünes Rückgrat im Garten: Mit heimischen Sträuchern schaffst du langfristig Lebensräume und holst dir ein Stück Wildnis ganz nah heran

Ist eine Hecke auch auf dem Balkon möglich?

Ja klar, nur kleiner.
Mini-Hecken aus Wildrosen, Kornelkirsche oder Berberitze lassen sich in großen Töpfen oder Pflanzkästen ziehen. Sie brauchen regelmäßig Rückschnitt und einen sonnigen Platz – ökologisch nicht so vielfältig wie im Garten, aber trotzdem wertvoll für Insekten.

Fotos

Hecke
Thomas

Entdecke die Tiere

Foto Braunbrustigel
© Michael Gäbler  /  Wikimedia Commons
Erinaceus europaeus Braunbrustigel
Dir gefällt dieses Naturmodul?

Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.