Leitstauden für den schattigen Standort

Stauden gibt es in einer weit größerer Vielfalt von Formen, Farben, Strukturen und Düften als irgendeine andere Pflanzengruppe.
Leitstauden sind hohe Gewächse, die allein oder in kleinen Gruppen im Hintergrund einer Rabatte stehen, wo sie dem Pflanzenschema Höhe und Struktur verleihen. Die lange Blütezeit lässt diese Pflanzen zum Blickfang im Staudenbeet werden. Ein bestimmter Anteil in deinem Beet sollte aus Leitstauden bestehen.

 

🌻 Entdecke unsere Auswahl für dich

Super Insekten-pflanze
Aruncus dioicus
Quelle:Flower_Garden/
Aruncus dioicusWald-Geißbart
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
    80 - 100 cm
  • 37 2
Super Insekten-pflanze
Thalictrum aquilegifolium
Quelle:RukiMedia/
Thalictrum aquilegifoliumAkeleiblättrige Wiesenraute
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 70 - 150 cm
    40 - 50 cm
  • 18 13 2
Astilbe x arendsii
Quelle:Nick Pecker/
Astilbe x arendsiiArends Prachtspiere
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 16 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
    40 - 50 cm
Astilbe japonica
Astilbe japonicaJapanische Prachtspiere
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 23 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 90 cm
    30 - 40 cm
  • 2
Cimicifuga dahurica
Quelle:Tatyana Mut/
Cimicifuga dahuricaSilberkerze
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15
Paeonia peregrina 'Sunshine'
Quelle:guentermanaus/
Paeonia peregrina 'Sunshine'Byzantinische Pfingstrose 'Sunshine'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Staude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    50 - 60 cm
  1. Staudenbeete im Schatten sind etwas schwieriger zu bepflanzen, aber auch hier gibt es einige Leitstauden, die mit weniger Licht auskommen und trotzdem durch ihre Höhe und attraktiven Blüten punkten.
  2. So ist die Akeleiblättrige Wiesenraute oder Amstelraute (Thalictrum aquilegifolium) so eine Leitstaude mit einer langen Blühzeit. Den Winter übersteht die ausdauernde Pflanze mithilfe von überwinternden Knospen in Bodennähe. Vor allem gegen Abend duften die Blüten intensiv und angenehm ähnlich wie Maiglöckchen, bringen Farbe und Duft in das schattige Staudenbeet. Zahlreiche Insekten, insbesondere pollenfressende Fliegen, Schwebfliegen und Käfer interessieren sich für für den Pollen. Der intensive abendliche Maiglöckchenduft weist Schmetterlingen nicht den Weg zum Nektar – den gibt es hier nicht – sondern eher unfreiwillig zu einem begehrten Raupenfutter, denn Nachtfalter legen hier ihre Eier ab.
  3. Wer kennt sie nicht die Byzantinische Pfingstrose 'Sunshine' (Paeonia peregrina ‚Sunshine‘). Die knallroten Blüten im Mai und Juni lenken alle Blicke in ihre Richtung. Sie bildet buschige Horste, ist wintergrün und die blaugrünen Blätter sehen besonders attraktiv zu den roten Blüten aus .
  4. Hohe Stauden mit weißen Blüten sind im Schattengarten ein heller Blickfang. Da sind die Stauden wie der Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) oder die Silberkerze (Cimicifuga dahurica) super Leitstauden.
  5. In deinem Beet kombiniere die Leitstauden mit Begleitstauden, die dann eine geringere Höhe haben. Sie sind nicht so dominant, können aber durch Blüten, Blätter, Wuchsformen die Leitstauden einrahmen.
  6. Bei dem Anlegen von Staudenbeeten mit Leitstauden ist es wichtig den Pflanzabstand einzuhalten, auch die Farbgestaltung, um deinen Garten attraktiver zu gestalten.
  7. Ebenso spielt die Höhenstaffelung in deinem Beet eine wichtige Rolle, um Leitstauden gut erkennen zu können und besondere Blickpunkte zu schaffen.

Weitere passende Themen