https://www.naturadb.de/pflanzen/rhinanthus-alectorolophus/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Pflanzenart: | Einjährige |
Wuchs: | krautig, aufrecht beblätterte Blütenstängel |
Höhe: | 10 - 80 cm |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig |
Blattfarbe: | hellgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | gegenständig, eilanzettlich bis eiförmig, scharf gesägt |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 2 (davon 2 spezialisiert) |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Zottige Klappertopf ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). In Europa findet man ihn weit verbreitet, in Deutschland vor allem in den südlicheren Bundesländern auf Wiesen und Weiden, Magerrasen und Getreidefeldern auf frischen und nährstoffreichen Kalkböden.
Jedes Jahr bilden sich aus den Samen Pflanzen mit einer dünnen verzweigten Wurzel und einem straff aufrechten, meist locker verzweigten, selten unverzweigten behaarten Stängel. Ähnlich wie den bei nahe verwandten Lippenblütlern (Lamiaceae) sind die Stängel vierkantig, die 2-4 Zentimeter langen Blätter stehen kreuzgegenständig und die Blüten sind typische zygomorphe Lippenblüten mit Ober- und Unterlippe. Hier sind die Blätter sitzend, eiförmig bis breit-lanzettlich mit gesägtem Rand, die hell zitronengelben Blüten erscheinen an den Enden der Triebe in Trauben in den Achseln großer hellgrüner Tragblätter. Unverkennbar sind die große helmartige Oberlippe und die dreizipfelige Unterlippe sowie der dicht zottig behaarte Kelch. Nach der Bestäubung entwickeln sich aus den Fruchtknoten Kapseln mit einigen wenigen breitflügeligen Samen, die vom aufgeblasenen vertrockneten Kelch umschlossen bleiben.
Der Zottige Klappertopf hat es gerne sonnig und warm, der Boden sollte kalkhaltig, durchlässig und humos ausfallen. Gleichmäßige Feuchtigkeit ist wichtig, denn Staunässe und länger anhaltende Trockenzeiten im Sommer mögen die Pflanzen gar nicht.
Zu schneiden gibt es bei der einjährigen krautigen Pflanze eigentlich nichts; der Klappertopf breitet sich auch nicht so rasant aus, dass Du ihn besonders im Auge behalten müsstest.
Eine Vermehrung ist beim Zottigen Klappertopf nur mit Samen möglich. Die säst Du am besten gleich nach der Reife im Herbst an Ort und Stelle im Garten aus, damit Du im nächsten Frühjahr gleich die nächste Fuhre bekommst.
Mit seinem ungewöhnlich hellen Laub und den zitronengelben Blüten macht sich der Zottige Klappertopf im naturnahen Garten und in einer möglichst unbehelligten Wiese, an sonnigen Böschungen und Hängen am besten.
Im Großen und Ganzen ist der Zottige Klappertopf robust und wenig anfällig. Blattläuse entwickeln sich schon mal zu Dauergästen, ohne ihm nachhaltig zu schaden, und auf die frischen Sämlinge haben es Schnecken ganz besonders abgesehen.
Die Bestäubung der Lippenblüten erfordert besonders lange Mundwerkzeuge, denn die Kronröhre ist gut einen Zentimeter lang und wird von Ober- und Unterlippe fast perfekt verschlossen; hier einzudringen schaffen nur die langrüssligen Schmetterlinge und einige Bienen und Hummeln. Viele zu kurz geratene wissen sich zu behelfen, indem sie einfach die Kronröhre seitlich aufknabbern und den Nektar räubern.
Für die Verbreitung der Samen sorgt der Wind, oder sie werden von Regen oder vorüberstreifenden Tieren herausgeschüttelt. Meistens ohne Klappern ;-). Den weiteren Transport übernehmen Ameisen.
Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Zottiger Klappertopf kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Zottiger Klappertopf ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen