https://www.naturadb.de/pflanzen/phegopteris-connectilis/
Licht: | Sonne bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Farn |
Wuchs: | bogig, horstig |
Höhe: | 15 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Sporenfarbe: | grün |
Sporenreifezeit: |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | dreieckig bis pfeilförmig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Buchenfarn ist ein 15 Zentimeter hoher Farn. Er wurzelt flach. Das Laub ist tiefgrün.
Die Sporenreifezeit (Farne besitzen keine Blüten) reicht von Juli bis August. Er zeigt grüne Fortpflanzungsorgane an den Wedeln.
Er hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland verbreitet. Buchenfarn kommt im Tiefland bis Mittelgebirge vor.
Ideal ist ein sonniger bis schattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Der Buchenfarn ist gut frosthart.
Buchenfarn kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.
Buchenfarn ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.