https://www.naturadb.de/pflanzen/kickxia-spuria/
Licht: | Sonne |
Boden: | normal |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Pflanzenart: | Einjährige |
Wuchs: | aufrecht, krautig |
Höhe: | 15 cm |
Breite: | 10 - 20 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | Einzelblüte |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | eiförmig-rundlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 4 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 1 (davon 1 spezialisiert) |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Eiblättrige Tännelkraut ist eine einjährige krautige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 15 Zentimeter. Es ist eine tief wurzelnde Pflanze und hat grünes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von Juli bis September. Es hat gelbe Blüten.
Eiblättriges Tännelkraut ist weit verbreitet und kommt, außer im Nordostdeutschen Tiefland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Alpen, Bayerischer und Oberpfälzer Wald sowie Sächsischen Löß- und Hügelland, in allen Regionen Deutschlands mäßig häufig vor. Es wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.
Eiblättriges Tännelkraut ist laut Roter Liste gefährdet.
Eiblättrige Tännelkraut bevorzugt einen sonnigen Standort mit normalen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch sein. Sobald Eiblättriges Tännelkraut gut angewachsen ist, ist es robust und pflegearm.
Im Winter ist es als heimische Pflanze gut frosthart.
Eiblättriges Tännelkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen