https://www.naturadb.de/pflanzen/juglans-ailantifolia/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | rund, halboffene Krone, mehrstämmig |
Höhe: | 12 - 18 m |
Breite: | 8 m |
Zuwachs: | 30 - 50 cm/Jahr |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig |
Fruchtreife: | |
Fruchtgröße: | klein, kugelig, klebrig behaart |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | wechselständig, gefiedert |
ist essbar |
Früchte Verwendung: Snack, in Desserts, zum Backen usw. |
Die Japanische Walnuss ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 12 und 18 Meter. Sie ist eine tief wurzelnde Pflanze und hat grünes Laub.
Japanische Walnuss blüht im Mai. Sie hat gelbe Blüten.
Die klein, kugelig, klebrig behaarten Früchte sind essbar. Im Oktober kann die Ernte beginnen.
Japanische Walnuss favorisiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch sein. Die Japanische Walnuss ist gut frosthart.
Das Herbstlaub von Juglans ailantifolia wird innerhalb von rund einem Jahr zu Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Japanische Walnuss ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.