Kleinblütiges Springkraut gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt in Deutschland
Kleinblütiges Springkraut ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).
Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist das Kleinblütige Springkraut?
Das Kleinblütige Springkraut ist eine einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 60 Zentimeter. Es ist ein Flachwurzler. Das Laub von Impatiens parviflora ist grün.
Es blüht von Juli bis September. Die Blütenfarbe ist gelb.
Kleinblütiges Springkraut wird in Deutschland als potenziell invasiv beweret.
Kleinblütiges Springkraut ist verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.
Kleinblütige Springkraut im Garten
Standort
Das Kleinblütige Springkraut wächst am besten auf - wie an ihren natürlichen Standorten - einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Impatiens parviflora ist gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -40 °C (bis Klimazone 3).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur