Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)
Quelle: Gunnar Creutz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Riesen-Bärenklau

Heracleum mantegazzianum

Alle 7 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt nicht heimische Wildform Zweijährige winterhart giftig

Achtung

Riesen-Bärenklau ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: krautig
Höhe: 3 - 3,5 m
Breite: 1,5 - 2,5 m
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronblättrig, asymmetrisch bis disymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform rund bis rundlich
🐝 Ökologie

Riesen-Bärenklau ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

ℹ️ Sonstiges
ist giftig alle Pflanzenteile giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblütlerartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Bärenklau
Riesen-Bärenklau gefährdet die Artenvielfalt in Deutschland
Markus Wichert

Riesen-Bärenklau ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).

Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.

Markus Wichert Naturgärtner

Riesen-Bärenklau im Garten

Standort

Riesen-Bärenklau bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Heracleum mantegazzianum ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Weiterlesen

Fotos (7)

Gesamte Pflanze Riesen-Bärenklau
Quelle: Gunnar Creutz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Riesen-Bärenklau
Quelle: Gunnar Creutz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Riesen-Bärenklau
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Riesen-Bärenklau
Riesen-Bärenklau: Blatt
Blatt Riesen-Bärenklau
Riesen-Bärenklau: Blatt
Blatt Riesen-Bärenklau
Riesen-Bärenklau: Blatt
Blatt Riesen-Bärenklau
Riesen-Bärenklau: Blatt

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Riesen-Bärenklau ist eine invasive Art Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig.
Möglicherweise ernähren sich von dieser Pflanze nicht spezialisierte Insekten. Der ökologische Schaden ist allerdings größer als der Nutzen.
Bitte pflanze Riesen-Bärenklau nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Giftpflanzen