Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/euonymus-planipes/

Großfrüchtiges Pfaffenhütchen (Euonymus planipes)
Flower_Garden/

Großfrüchtiges Pfaffenhütchen

Euonymus planipes

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart giftig
  • sommergrünes Gehölz für die Sonne und den Halbschatten
  • locker und breit aufrecht wachsender Strauch mit leicht überhängende Zweigen
  • elliptisch bis eiförmige, lang zugespitzte, dunkelgrüne Blätter
  • zahlreiche, grünlich-gelbe Blüten im Mai und Juni
  • leuchtend karminrote, glänzende Fruchtkapseln, Samenmantel orange, sehr attraktiv, aber giftig
  • Herbstfärbung gelb bis orangerot
  • gleichmäßig feuchte, nährstoffreiche Böden von schwach bis alkalisch
  • Ziergehölz und Solitärgehölz
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: breit aufrecht
Höhe: 3 - 5 m
Breite: 2 - 3 m
Zuwachs: 20 - 40 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Herzwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
Blütenform: büschelförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün im Herbst gelb bis orangerot
Blattphase: sommergrün
Blattform: breit oval, gezähnt, eiförmig-lanzettlich
🐝 Ökologie
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: Früchte sehr giftig
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spindelbaumartige
Familie: Spindelbaumgewächse
Gattung: Spindelsträucher
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Großfrüchtige Pfaffenhütchen?

Das Großfrüchtige Pfaffenhütchen ist ein sommergrünes Gehölz mit einer Wuchshöhe von ca. 5,00 Meter. Die Wurzeln von sind herzförmig. Das Laub ist dunkelgrün im Herbst gelb bis orangerot .

Die Blüte ist von Mai bis Juni. Es blüht grün.

Das Großfrüchtige Pfaffenhütchen ist eine Giftpflanze und stark giftig.

Großfrüchtiges Pfaffenhütchen im Garten

Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com

Standort

Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Das Großfrüchtige Pfaffenhütchen ist gut frosthart.
Das Großfrüchtige Pfaffenhütchen verträgt Wurzeldruck durch Gehölze und ist gut zur Unterpflanzung dieser geeignet. Wir haben hier eine Liste mit weiteren Pflanzen angelegt, welche zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet sind.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Großfrüchtiges Pfaffenhütchen
Flower_Garden/
Frucht Großfrüchtiges Pfaffenhütchen
Pipi69e, Public domain,
Blüte Großfrüchtiges Pfaffenhütchen
I, KENPEI, 3.0,
Gesamte Pflanze Großfrüchtiges Pfaffenhütchen
I, KENPEI, 3.0,
Gesamte Pflanze Großfrüchtiges Pfaffenhütchen
Peter Turner Photography/

Wert für Insekten und Vögel

Großfrüchtiges Pfaffenhütchen ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

20.10.2022