Baum-Heide (Erica arborea)
Quelle: Furiarossa/shutterstock.com

Baum-Heide

Erica arborea

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz Frühblüher
  • in Mitteleuropa Kommt die Baumheide nur in den Südalpen vor
  • gedeiht vor allem in immergrünen Wäldern und Macchien besonders auf saurem Gestein
  • aufrechter, strauchartiger Wuchs
  • nadelförmige, gelbgrüne Blätter und glockenförmige, weiße Blüten im Februar bis Juli
  • die knollenartigen Wurzeln wurden früher zur Herstellung von Tabakspfeifen genutzt
  • noch heute wird daraus Schmuck, Schnitzarbeiten oder Messergriffe hergestellt
  • humoser, saurer, durchlässiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung in der Volksmedizin und als immergrüner Zierstrauch
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, strauchartig
Höhe: 40 - 60 cm
Breite: 40 - 60 cm
Zuwachs: 10 - 15 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Zwiebel
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe gelbgrün
Blattphase wintergrün
Blattform nadelförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Heidekräuter
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Baum-Heide
Quelle: Furiarossa/shutterstock.com
Blüte Baum-Heide
Quelle: jessicahyde/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Baum-Heide ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Stand:
28.04.2023