Anzeige
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humus |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Höhe: | 10 - 15 cm |
Breite: | 20 - 70 cm |
Zuwachs: | 5 - 15 cm/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | schalenförmig |
Blattfarbe | dunkelgrün |
Blattphase | wintergrün |
Blattform | elliptisch, verkehrt eiförmig |
Bienen: | Bienenweide (3 Arten) |
Nektarwert: | 4/4 |
Pollenwert: | 3/4 |
Anzeige*
Teppich-Zwergmispel ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).
Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.
Teppich-Zwergmispel (Cotoneaster dammeri) stammt ursprünglich aus Zentralchina und erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Bodendecker. Die niederliegenden, 10-15 Zentimeter hohen Pflanzen sind immergrüne kleinbleibende Sträucher aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und wurzeln an den Knoten. Das Wurzelwerk ist feinfaserig und bleibt flach.
Ihre Zweige sind braungrau bis dunkelgrau, anfangs gelb behaart und später verkahlend, mit zweizeilig angeordneten 1-2 Zentimeter langen ovalen bis verkehrt-eiförmigen, ledrigen Blättern. Diese sind kurz gestielt, mit glänzender dunkelgrüner Oberseite und hellgrüner, matter und schwach behaarter Unterseite und glattem Rand. Im Herbst färben sie sich oftmals lila, abhängig von der Sonneneinstrahlung.
Bei den Blütenständen handelt es sich um kleine Schirmrispen aus 2-3 einzelnen Blüten. Diese sind fünfzählig, radiärsymmetrisch und zwittrig, mit dreieckigen spitzen Kelchblättern und waagerecht abstehenden weißen, rundlichen Kronblättern. Sie kontrastieren mit den roten Staubbeuteln im Inneren. Die Früchte sind 6 Millimeter große hellrote runde Äpfelchen mit 4-5 Samen.
Die Teppich-Zwergmispel ist wenig anspruchsvoll und nimmt mit jedem nährstoffreichen und durchlässigen Boden vorlieb, möglichst mit Kalkanteil. Sie steht am liebsten in Sonne oder Halbschatten. Vorübergehende Trockenheit im Sommer übersteht sie problemlos, nur Staunässe verträgt sie nicht.
Mit ihren bodendeckenden Zweigen ist die Teppich-Zwergmispel ausgesprochen pflegeleicht. Nur bei allzu ausuferndem Wachstum muss man sie gegebenenfalls zurückschneiden. Sie ist gut schnittverträglich.
Am einfachsten ist die Vermehrung mit Stecklingen, die man von noch nicht vollständig verholzten Zweigen schneidet und einfach in die Erde steckt.
Die Teppich-Zwegmispel ist ein dankbarer und pflegeleichter Bodendecker, der sich an vielen Orten im Garten einsetzen lässt und eine ausgezeichnete Bienenweide abgibt. Mit ihren Früchten ist sie zudem ein gutes Vogelnährgehölz.
Pilzerkrankungen wie der Feuerbrand sind bei der Teppich-Zwergmispel häufiger anzutreffen. Blattläuse sind Dauergäste, die den Pflanzen nicht schaden, aber häufig Pilzkrankheiten wie den Feuerbrand übertragen.
Die kleinen nektarreichen Blüten der Teppich-Zwergmispel sind bei Insekten heißbegehrt und im Sommer eine der Hauptattraktionen für Honigbienen, Schwebfliegen und Wespen. Drei Wildbienen besuchen die Blüten als Pollenspender, die drei Sandbienen Andrena fucata, A. nitida und A. scotica. Nicht minder beliebt sind vor allem bei Vögeln die bis lange in den Winter an den Sträuchern verbleibenden leuchtend roten Früchte.
In deutschen Gärten sind die zahlreichen Zuchtsorten wesentlich verbreiteter als die Wildform; sie zeichnen sich durch unterschiedliche Wuchshöhe, Beblätterung, Blüten und Früchte aus.
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Teppich-Zwergmispelkriechender Wuchs, Bodendeckerpflanze | 10 - 15 cm |
| j f m a m j j a s o n d | ab 2,79 € |
Teppich-Zwergmispel 'Cooper' | ab 0,89 € | |||
Teppich-Zwergmispel 'Coral Beauty' | ab 2,60 € | |||
Teppich-Zwergmispel 'Eichholz' | ab 4,10 € | |||
Teppich-Zwergmispel 'Jürgl' | ab 3,00 € | |||
Teppich-Zwergmispel 'Juliette' | ab 24,99 € | |||
Teppich-Zwergmispel 'Radicans' | ab 2,80 € | |||
Teppich-Zwergmispel 'Skogholm' | ab 4,20 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Teppich-Zwergmispel kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Essen sollte man die hübschen roten Früchte lieber nicht – sie gelten nicht als extrem giftig, enthalten aber cyanogene Glykoside wie das von bitteren Mandeln bekannte Amygdalin, die im Magen Blausäure abspalten und Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Vögeln macht das Gift nichts aus, sie machen sich im Winter mit Begeisterung über die kleinen Äpfelchen her.
Teppich-Zwergmispel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen
Anzeige