https://www.naturadb.de/pflanzen/carex-remota/
Licht: | Sonne bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | halbkugelig |
Höhe: | 10 - 25 cm |
Breite: | 20 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | grün |
Blühzeit: | |
Blütenform: | ährenförmig |
Blattfarbe: | hell-grün bis grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lineal, schmal, zugespitzt, ganzrandig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Raupen: | 14 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 4 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 10 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Winkel-Segge ist ein in Europa, Asien und weiten Teilen Nordafrikas weit verbreitetes Sauergras (Cyperaceae), das vor allem an feuchten Waldrändern von Buchen- und Auwäldern mittelgroße Horste, aber keine Ausläufer bildet. Sie erreicht nur selten mehr als 25 Zentimeter Hohe und bleibt damit relativ klein. Unterirdisch kriecht sie mit einem Rhizom. Ihre dreikantigen Stängel sind bis in die oberen Anteile beblättert, wobei die Ähren namensgebend in den Winkel zwischen Stängeln und den laubblattartigen Hüllblättern sitzen. Sie bestehen aus 6-9 Ährchen; die Achänen sind verkehrt-eiförmig bis elliptisch und braun gefärbt.
Die Winkel-Segge ist nicht besonders anspruchsvoll, wenn es um den Boden geht; er sollte nur durchlässig bis humos und feucht bis frisch ausfallen, ansonsten nimmt sie mit so ziemlich jeder halbwegs normalen Gartenerde vorliebt. Das heimische Sauergras verträgt im Winter bis zu -28 °C.
Einen Rückschnitt braucht ein wintergrünes Gras wie die Winkel-Segge nicht. Du kannst sie also im Herbst ruhig stehenlassen, dann dient sie noch Insekten und Kleinsäugern als Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. Es reicht vollkommen aus, wenn Du die abgestorbenen Anteile im Frühjahr entfernst, bevor der neuerliche Austrieb erscheint.
Eine Vermehrung gelingt bei der Winkel-Segge am leichtesten durch Teilen der Bestände. In aller Regel wirst Du zunächst einmal ein paar Exemplare im Gartenhandel fertig kaufen und im Garten auspflanzen, danach hast Du erst einmal ausgesorgt und kannst die Horste alle paar Jahre teilen. Damit stellst Du auch sicher, dass die Pflanzen wuchsstark und blühfreudig bleiben und nicht so schnell anfällig für Krankheiten werden.
In der freien Wildbahn wächst die Winkel-Segge mit Vorliebe am Rand von Wäldern mit feucht-frischen Böden; entsprechend kannst Du sie im Garten als Unterwuchs von Gehölz oder am Gehölzrand einsetzen. Die straff aufrechten Horste bilden einen reizvollen Kontrast zu andersblättrigen und andersfarbigen Kombinationspartnern wie Fingerhut und Farnen, die sich an den gleichen Stellen wohlfühlen.
Die Winkel-Segge gilt nicht umsonst als ausgesprochen robust; Schädlinge und Krankheiten wirst Du bei dem Überlebenskünstler selten antreffen. Selbst Schnecken machen einen großen Bogen um die scheinbar ungenießbaren Horste.
Wie alle Sauergräser setzt auch die Winkel-Segge bei der Bestäubung auf den Wind. Nektar und Pollen gibt es demzufolge hier nicht zu holen, aber dafür bilden die dichten Horste einen idealen Unterschlupf für kleine Tiere. Zudem werden die Blätter von vielen Kleintieren als Nahrung verwendet.
Dazu zählen auch Schmetterlinge, die sie als Raupenfutter nutzen. Die drei Arten sind stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht: das Wald-Wiesenvögelchen Coenonympha hero, das (im wahrsten Sinne des Wortes fast) Verschollene Wiesenvögelchen Coenonympha oedippus und der Gelbringfalter Lopinga achine.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Winkel-Segge kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Winkel-Segge ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen