https://www.naturadb.de/pflanzen/carex-pseudocyperus/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | lehmig |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | bogig, aufrecht, horstbildend |
Höhe: | 40 - 90 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -12 °C (bis Klimazone 8) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | grün |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar, ährenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | riemen- bis bandförmig, spitz |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Raupen: | 11 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 4 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 4 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Scheinzypergras-Segge ist ein typischer Bewohner sumpfiger Standorte wie den Ufern von Seen und Bächen, Rieden, Mooren und Bruchwäldern, wo sie auf zweitweise überschwemmten Böden wächst. In Deutschland ist der Vertreter aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) recht häufig und wird wegen ihres dekorativen Aussehens auch gerne im Uferbereich von Gartenteichen gepflanzt. Beheimatet ist sie in Europa, West- und Zentralasien, Nordwestafrika, Japan, in Nordamerika und Neuseeland.
Die ausdauernden wintergrünen Pflanzen bilden keine Ausläufer, sodass ihre bis zu einem Meter hohen Horste locker bleiben. Im feuchten Grund verbirgt sich ein kräftiges Rhizom, aus dem sich die bis drei Millimeter dicken scharf dreikantigen Stängel und doppelt gefalteten Blätter mit braunen bis violetten Blattscheiden erheben. Charakteristisch sind quer verlaufende Blattnerven, durch die die Blätter rechteckig geädert erscheinen. Sie sind wie alle oberirdischen Teile kräftig gelbgrün gefärbt.
Die 4-15 Zentimeter langen Blütenstände erscheinen im Juni und Juli an den Enden der Triebe; sie bestehen aus 1-2 kleinen männlichen Ähren an der Spitze und darunter 3-6 dichtstehenden, 3-7 Zentimeter langen und lang gestielten weiblichen Ähren. Die Spelzen der Letzteren laufen in eine an den Rändern gesägte Granne aus, und die auffälligen lanzettlichen Hochblätter werden bis zu 50 Zentimeter lang, sodass sie die Blütenstände weit überragen. Als Früchte werden hellbraune dreikantige und an der Spitze geschnäbelte Achänen gebildet.
Die Scheinzypergras-Segge braucht vor allem einen feuchten, gerne auch zeitweilig überschwemmten und nährstoffreichen lehmigen Boden mit Sonne oder Halbschatten. Im Winter erträgt das heimische Sauergras bis zu -12 °C.
Wintergrüne Gräser wie die Scheinzypergras-Segge musst Du nicht unbedingt schneiden; wenn, dann erst im Frühjahr, indem Du die abgestorbenen Teile eine Handbreit über dem Boden kappst. Die Reste kannst Du zum Mulchen einsetzen oder als Kompost recyceln.
Vemehren lässt sich die Scheinzypergras-Segge durch Teilen der Horste oder mithilfe von Samen.
Mit ihrer Vorliebe für sumpfige Stellen ist die Scheinzypergras-Segge für den Uferbereich des Gartenteiches geradezu prädestiniert. Ebenso gut macht sie sich in feuchten Beeten oder als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Scheinzypergras-Segge kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Scheinzypergras-Segge ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen