Schneckenknöterich (Bistorta affinis)
Quelle: deepak verma click/shutterstock.com

Schneckenknöterich

Bistorta affinis

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Staude winterhart lange Blühzeit
  • winterharte, sommergrüne Staude für den sonnigen bis halbschattigen Standort
  • kriechender, teppichartiger Wuchs mit aufrechten Blütenstielen
  • bildet große Polster
  • rosa, ährenförmige Blüten im Juli bis September
  • interessanter Fruchtschmuck
  • normaler, durchlässiger, sandiger bis lehmiger, frischer Boden
  • Verwendung im Freiland, am Gehölzrand, an Bächen und Flussufern
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kriechend, teppichartig, buschig
Höhe: 5 - 25 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ährenförmig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform zungen- und spatelförmig, ganzrandig, glatt
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 8
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Knöterichgewächse
Gattung: Wiesenknöteriche
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Schneckenknöterich im Garten

Quelle: Nahhana/shutterstock.com

Standort

Schneckenknöterich bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Bistorta affinis ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Schneckenknöterich
Schneckenknöterich schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Schneckenknöterich ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Schneckenknöterich
Quelle: deepak verma click/shutterstock.com
Blüte Schneckenknöterich
Quelle: Nahhana/shutterstock.com

Sortentabelle

Bistorta affinis
Quelle:deepak verma click/shutterstock.com
Bistorta affinis 'Superba'
Quelle:Peter Turner Photography/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Schneckenknöterichbodendeckender Wuchs

kriechend, teppichartig, buschig
5 - 25 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schneckenknöterich 'Darjeeling Red'winterhart, lange Blühzeit

teppichartig, polsterbildend, kriechend
10 - 20 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,10 €
Schneckenknöterich 'Dimity'bienenfreundliche Blüten

teppichartig, kriechend, rhizombildend
10 - 25 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,10 €
Schneckenknöterich 'Kabouter'teppichartiger Wuchs, zahlreiche Blütenähren

teppichartig, rhizombildend
5 - 20 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,10 €
Schneckenknöterich 'Superba'bildet große Polster

kriechend, teppichartig, bodendeckend
5 - 25 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,10 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Schneckenknöterich ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Pflanzen für Uferzonen und Feuchtgräben

Stand:
07.02.2023