Silberginster (Argyrocytisus battandieri)
Quelle: ANGHI/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Silberginster

Argyrocytisus battandieri

Alle 5 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz winterhart
  • winterhartes, wintergrünes Gehölz für den sonnigen Standort
  • buschiger und verzweigter Wuchs
  • grüne, zusammengesetzte, ovale bis längliche, ganzrandige Blätter
  • traubenförmige, duftende, gelbe Blüten im Juni
  • bienen- und insektenfreundlich
  • durchlässiger, sandiger bis lehmiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung als Ziergehölz und im Kübel auf dem Balkon und der Terrasse

 

🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: buschig, verzweigt
Höhe: 2 - 4 m
Breite: 50 - 300 cm
Zuwachs: 10 - 25 cm/Jahr
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
Frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform gefingert, wechselständig, oval bis länglich, ganzrandig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 4 (davon 1 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Silberginster
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Silberginster im Garten

Quelle: ANGHI/shutterstock.com

Standort

Silberginster bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Argyrocytisus battandieri ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Silberginster auf dem Balkon halten

Argyrocytisus battandieri ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (5)

Blüte Silberginster
Quelle: ANGHI/shutterstock.com
Blüte Silberginster
Quelle: ?? HQ, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Blatt Silberginster
Quelle: Daderot, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Silberginster
Quelle: Daderot, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Silberginster
Quelle: ANGHI/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Silberginster ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Rosliak Nataliia/ shutterstock.com
Stand:
24.01.2023