Naturmodul: Stapel aus Ziegelsteinen und Dachziegeln
Ein Stapel aus alten Ziegelsteinen und Dachziegeln im Garten kann ökologisch sehr wertvoll sein.
Ziegelstapel mit Lücken – Einfacher Lebensraum für viele Tiere
Ein Ziegelstapel mit Lücken ist ein unkompliziertes Naturmodul, das du mit deinem Garten oder auf einem größeren Balkon umsetzen kannst. Durch das lockere Aufschichten alter Ziegelsteine oder Dachziegel entstehen Hohlräume, die zahlreichen Tieren Unterschlupf bieten und zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Wer profitiert davon?
Ein Ziegelstapel mit Lücken schafft Lebensraum für:
Eidechsen: nutzen die warmen Steine zum Sonnenbaden und die Spalten als Versteck
Frösche und Kröten: finden feuchte, schattige Rückzugsorte
Insekten: wie Wildbienen, Käfer und Spinnen nutzen die Hohlräume als Nist- und Überwinterungsplätze
Igel: suchen Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten in größeren Hohlräumen
Warum ist ein Ziegelstapel sinnvoll?
Fördert die Artenvielfalt: bietet verschiedenen Tierarten einen Lebensraum
Nützlinge anlocken: unterstützt natürliche Schädlingsbekämpfung durch Ansiedlung von Nützlingen
Mikroklima verbessern: speichert Wärme und reguliert die Umgebungstemperatur
Recycling: gibt alten Baumaterialien eine neue, sinnvolle Verwendung
So baust du einen Ziegelstapel mit Lücken
Standortwahl:
Sonnig, windgeschützt und ruhig
Ein warmer, in der Sonne liegender Hang bietet zusätzliche Stabilität
Materialien:
Alte Ziegelsteine und Dachziegel aus natürlichem Ton
Optional: Sand, Erde, kleinere Steine
Ergänzend: Totholz, Laub, Pflanzenstängel, einheimische Pflanzen für sonnige, trockene Lagen
Bauweise:
Boden vorbereiten: Obere Bodenschicht entfernen und durch eine Schicht aus Kies und Sand ersetzen, um die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen
Ziegel aufschichten: Steine locker und versetzt stapeln, sodass Hohlräume und Spalten entstehen. Größere Steine unten, kleinere oben
Stabilität sichern: Zwischenräume mit Sand oder Erde füllen, um die Struktur zu festigen und ein Wegrutschen der Ziegel zu verhindern