Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/spinacia-oleracea-erste-ernte/

Spinat 'Erste Ernte' (Spinacia oleracea 'Erste Ernte')

Spinacia oleracea 'Erste Ernte'

Spinat 'Erste Ernte'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Sorte (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser:
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blütenform: meist vierzählig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: rund-oval
🐝 Ökologie

Spinat 'Erste Ernte' ist eine Sorte/Zuchtform von Spinat mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Spinat):

Raupen: 3 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Gemüse, junge Blätter in Salat
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Fuchsschwanzgewächse
Gattung: Spinat

Sortentabelle

Spinacia oleracea
Peter Turner Photography/
Spinacia oleraceaSpinat
  • Kulturpflanze
PflanzeWuchsStandortBlüte
SpinatSpinacia oleraceaWildformkrautig
50 - 100 cm
20 - 40 cm

Spinat 'America'Spinacia oleracea 'America'krautig

Spinat 'Butterflay'Spinacia oleracea 'Butterflay'krautig

Spinat 'Erste Ernte'Spinacia oleracea 'Erste Ernte'krautig

Spinat 'Frühes Riesenblatt'Spinacia oleracea 'Frühes Riesenblatt'krautig

Spinat 'Gamma'Spinacia oleracea 'Gamma'krautig

Spinat 'Matador'Spinacia oleracea 'Matador'krautig

Spinat 'Monnopa'Spinacia oleracea 'Monnopa'krautig

Spinat 'Nores'Spinacia oleracea 'Nores'krautig

Spinat 'Pfarrgarten'Spinacia oleracea 'Pfarrgarten'kompakt

Spinat 'Quedlinburger Fortschritt'Spinacia oleracea 'Quedlinburger Fortschritt'krautig

Spinat 'Verdil'Spinacia oleracea 'Verdil'krautig

Spinat 'Winterriesen'Spinacia oleracea 'Winterriesen'krautig

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Spinat 'Erste Ernte' ist eine Sorte/Zuchtform von Spinat. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

15.06.2024