Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/pyrus-communis-kerwebirn/

Foto von Birne 'Kerwebirn' (Pyrus communis 'Kerwebirn')
U. Kaiser

Pyrus communis 'Kerwebirn'

Birne 'Kerwebirn'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze Sorte einer heimischen Art Gehölz winterhart essbar
  • Kleine, runde, grün-gelbliche, mit leichtem rotem Hauch versehene Früchte
  • Reift im September
  • Verarbeitungsreif nach der Ernte
  • Fruchtfleisch ist fest, säuerlich und herb
  • Benötigt einen tiefgründigen, nährstoffreichen und gut durchlüfteten Boden, eignet sich als Hochstamm für große Gärten oder Streuobstwiesen
  • erstmals in den 1930er Jahren vom Hofheimer Pomologen Richard Zorn für die Rhein-Main-Region beschrieben. Der Name "Kerwebirn" leitet sich von der traditionellen Kirchweih (Kerb) ab, zu der aus dieser Birne der Kerwewein produziert wurde
  • mäßige Anfälligkeit für Schorf und Obstbaumkrebs, gegenüber Mehltau relativ widerstandsfähig
  • Gilt als frosthart
  • nur bedingt lagerfähig, ist recht bald nach der Ernte zu verarbeiten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht
Höhe: 8 - 12 m
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: einfach
🍊 Frucht
Fruchtreife:
Fruchtgröße: klein
Fruchtaroma: säuerlich, herb
Eignung zu: Most (gut)
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig
⚠️ Neigung zu Krankheiten
Feuerbrand: mäßig
Schorf: mäßig
Mehltau: relativ widerstandsfähig
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Zubereitung von Kerwewein, ggf. Kompott
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Birnen

Birne 'Kerwebirn' im Garten

Standort

Birne 'Kerwebirn' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Pyrus communis 'Kerwebirn' ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Weiterlesen

Fotos (2)

Frucht Birne 'Kerwebirn'
U. Kaiser
Frucht Birne 'Kerwebirn'
U. Kaiser

Wert für Insekten und Vögel

Birne 'Kerwebirn' ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

28.04.2025