Schildförmiges Fußblatt (Podophyllum peltatum)
Quelle: Beach Creatives/shutterstock.com

Schildförmiges Fußblatt,Maiapfel, Entenfuß, Amerikanischer Maiapfel

Podophyllum peltatum

Alle 3 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Staude winterhart giftig
  • aufrechte und krautige Pflanze für die halbschattigen, schattigen Standort
  • blaugrüne, schildförmige, große, handförmige, gelappte und gezähnte Blätter
  • schalenförmige, weiße, unangenehm duftende, Blüten im Mai
  • stark giftige Pflanze und breitet sich stark aus
  • im August und September pflaumengroße, lange zitronengelbe, geniessbare und eiförmige, glatte Beeren, die so genannte „Wilde Limone“
  • nährstoffreiche, durchlässige, sandig bis lehmige, frische bis feuchte Böden
  • Verwendung in schattigen Ecken im Garten, auf Beete und Rabatten und unter Gehölzen
🏡 Standort
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, ausläuferbildend
Höhe: 30 - 50 cm
Breite: 20 - 200 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig
Blütenduft ja
🍊 Frucht
Fruchfarbe: gelb
🍃 Laub
Blattfarbe blaugrün
Blattform gezähnt, groß, handförmig, gelappt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 1
ℹ️ Sonstiges
ist giftig Stängel, Blätter, Rhizom sehr giftig
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Berberitzengewächse
Gattung: Fußblätter
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Schildförmiges Fußblatt im Garten

Quelle: Karel Bock/shutterstock.com

Standort

Schildförmiges Fußblatt bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Podophyllum peltatum ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Schildförmiges Fußblatt
Schildförmiges Fußblatt schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Schildförmiges Fußblatt ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (3)

Blüte Schildförmiges Fußblatt
Quelle: Beach Creatives/shutterstock.com
Blatt Schildförmiges Fußblatt
Quelle: photoPOU/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Schildförmiges Fußblatt
Quelle: Karel Bock/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Schildförmiges Fußblatt ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Stand:
01.09.2022